Hepp / Krotz / Moores | Konnektivität, Netzwerk und Fluss | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 209 Seiten, eBook

Reihe: Medien • Kultur • Kommunikation

Hepp / Krotz / Moores Konnektivität, Netzwerk und Fluss

Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-531-90019-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie

E-Book, Deutsch, 209 Seiten, eBook

Reihe: Medien • Kultur • Kommunikation

ISBN: 978-3-531-90019-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch setzt sich mit drei Schlüsselkonzepten der gegenwärtigen Kommunikations-, Medien- und Kulturwissenschaft auseinander, nämlich 'Konnektivität', 'Netzwerk' und 'Fluss'. In verschiedenen Beiträgen einschlägig ausgewiesener Autorinnen und Autoren wird aufgezeigt, dass es diese drei Konzepte sind, die es uns ermöglichen, Prozesse von Medienkommunikation auf eine der heutigen Zeit angemessen Weise zu fassen.

Dr. Andreas Hepp ist Professor für Kommunikationswissenschaft am Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen.
Dr. Friedrich Krotz ist Professor für Kommunikationswissenschaft/Soziale Kommunikation am Studiengang Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt.
PhD Shaun Moores ist Professor für Media and Communications an der Universität Sunderland, Großbritannien.
Dr. Carsten Winter ist Universitäts-Assistent am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt.

Hepp / Krotz / Moores Konnektivität, Netzwerk und Fluss jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;7
2;Konnektivität, Netzwerk und Fluss;8
2.1;1 Einführung in die Diskussion;8
2.2;2 Über dieses Buch;13
2.3;Anmerkungen;19
2.4;Literatur;19
3;Konnektivität der Medien: Konzepte, Bedingungen und Konsequenzen;22
3.1;1 Einführung: Vom Globalisierungsdiskurs zu Konzepten der Netzwerk- und Konnektivitätsgesellschaft;22
3.2;2 Der Charakter von Netzwerk und Konnektivität als funktional- formale Konzepte;23
3.3;3 Gesellschaft als Entwicklung: Metaprozesse;28
3.4;4 Globalisierung, Individualisierung und Konnektivität;30
3.5;5 Mediatisierung als ein weiterer Metaprozess;33
3.6;6 Die Vermischung des Metaprozesses Kommerzialisierung mit den anderen Metaprozessen;36
3.7;7 Abschließende Bemerkungen;39
3.8;Literatur;40
4;Translokale Medienkulturen: Netzwerke der Medien und Globalisierung;44
4.1;1 Metaphern und Medientheorie;44
4.2;2 Globale Konnektivität, Netzwerk und Fluss;45
4.3;3 Translokale Medienkulturen und globale Konnektivität;53
4.4;4 Globale Ungleichheiten in den Netzwerken der Medien;58
4.5;5 Transkulturalität und Translokalität als Perspektive;64
4.6;Anmerkungen;64
4.7;Literatur;66
5;„Your Life – To Go“: Der kulturelle Einfluss der neuen Medientechnologien;70
5.1;1 Einführung;70
5.2;2 „Terminals“ im Wandel;71
5.3;3 Kulturell-technologische Ängste;74
5.4;4 In Verbindung bleiben;76
5.5;5 Kosmos oder Zuhause? Die phatische Funktion der neuen Technologien;78
5.6;Anmerkungen;79
5.7;Literatur;79
6;TIMES-Konvergenz und der Wandel kultureller Solidarität;80
6.1;1 Einleitung;80
6.2;2 Medien als Bezugspunkt der Konzeptualisierung von TIMES- Konvergenz;80
6.3;3 Die TIMES-Konvergenz der Medialität von kultureller Verbundenheit im Leben von Leuten;85
6.4;4 „It’s Possible to Fall in Love With a Computer and the People you Need are Only a Touch Away!“;92
6.5;5 Medienkritische Perspektiven auf die Zukunft kultureller Solidarität und ziviler Gesellschaften;97
6.6;Anmerkungen;98
6.7;Literatur;100
7;Akteur-Netzwerk-Theorie und Medien: Über Bedingungen und Grenzen von Konnektivitäten und Verbindungen;102
7.1;1 Einleitung;102
7.2;2 Die Herausforderung der Akteur-Netzwerk-Theorie;104
7.3;3 Die Anwendungsgrenzen der Akteur-Netzwerk-Theorie auf die Medien;108
7.4;4 ‚Liveness‘ als Konnektivität;114
7.5;5 Schluss;116
7.6;Literatur;117
8;Netzwerke und menschliches Handeln: Theoretische Konzepte und empirische Anwendungsfelder;120
8.1;1 Einleitung: Sozialtheorie und Netzwerke;120
8.2;2 Netzwerkansätze: Wissenschaftliche Wurzeln;121
8.3;3 Theoretischer Hintergrund: Vorschläge für einen Netzwerkansatz des menschlichen Handelns;123
8.4;4 Empirische Anwendung: Eine Beobachtungsstudie im Online- Journalismus;127
8.5;5 Theoretisches und empirisches Potenzial des vorgestellten Ansatzes;137
8.6;Anmerkungen;139
8.7;Literatur;140
9;Undercurrents: Postkolonialer Cyberfeminismus, eine Mailingliste und die Netzwerkgesellschaft;142
9.1;1 Einführung;142
9.2;2 Die Netzwerkgesellschaft: Eine kurze Einführung;144
9.3;3 Cyberfeminismus;147
9.4;4 Der Undercurrents-Konflikt;151
9.5;5 Konflikt in einer Netzwerkgesellschaft;155
9.6;6 Schlussbemerkungen;157
9.7;Anmerkungen;159
9.8;Literatur;161
10;Auf dem Weg zu einer Netzwerk-Sozialität;164
10.1;1 Einführung;164
10.2;2 Das Phänomen;166
10.3;3 Konzepte der Transformation von Sozialität;174
10.4;4 Merkmale einer Netzwerk-Sozialität;178
10.5;5 Schluss;185
10.6;Anmerkungen;186
10.7;Literatur;187
11;Ortskonzepte in einer Welt der Ströme;190
11.1;2 Castells: Der Raum der Ströme und der Raum der Orte;190
11.2;3 Urry: Soziales als Mobilität und Orte als Multiplexität;193
11.3;4 Massey: Die Offenheit von Orten;196
11.4;5 Meyrowitz: Der Verlust des Ortssinns;198
11.5;6 Scannell: Die Dopplung des Ortes;200
11.6;7 Schluss;203
11.7;Anmerkungen;204
11.8;Literatur;205
12;Über die Autorinnen und Autoren;208
13;Index;212

Konnektivität, Netzwerk und Fluss.- Konnektivität der Medien: Konzepte, Bedingungen und Konsequenzen.- Translokale Medienkulturen: Netzwerke der Medien und Globalisierung.- „Your Life —To Go“: Der kulturelle Einfluss der neuen Medientechnologien.- TIMES-Konvergenz und der Wandel kultureller Solidarität.- Akteur-Netzwerk-Theorie und Medien: Über Bedingungen und Grenzen von Konnektivitäten und Verbindungen.- Netzwerke und menschliches Handeln: Theoretische Konzepte und empirische Anwendungsfelder.- Undercurrents: Postkolonialer Cyberfeminismus, eine Mailingliste und die Netzwerkgesellschaft.- Auf dem weg zu einer Netzwerk-Sozialität.- Ortskonzepte in einer welt der ströme.


Dr. Andreas Hepp ist Professor für Kommunikationswissenschaft am Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen. Dr. Friedrich Krotz ist Professor für Kommunikationswissenschaft/Soziale Kommunikation am Studiengang Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt. PhD Shaun Moores ist Professor für Media and Communications an der Universität Sunderland, Großbritannien. Dr. Carsten Winter ist Universitäts-Assistent am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.