E-Book, Deutsch, 302 Seiten
Hering / Münchmeier Geschichte der Sozialen Arbeit
5. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7799-5202-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 302 Seiten
Reihe: Grundlagentexte Sozialpädagogik/Sozialarbeit
ISBN: 978-3-7799-5202-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sabine Hering, Jg. 1947, ist Professorin i.R. an der Fakultät für Bildung - Architektur - Künste an der Universität Siegen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 5. Auflage;6
2;Inhalt;8
3;Kapitel 1 Von den Problemen und dem Nutzen einer Geschichte der Sozialen Arbeit;14
3.1;1.1 Das Wirrwarr der Begriffe und die Vielschichtigkeit des Gegenstands;14
3.2;1.2 Realgeschichte und Diskursgeschichte;17
3.3;1.3 Zum Aufbau dieses Buches;18
3.4;1.4 Geschichte oder Geschichten?;20
4;Kapitel 2 Die Vorgeschichte (1800–1871);22
4.1;2.1 Die Industrialisierung und ihre sozialen Folgen;22
4.2;2.2 „Überleben kann nur, wer arbeitet!“ (Lily Braun). Die Lage der Klientel bis 1871;26
4.3;2.3 Das Ende der individuellen „Liebesthätigkeit“. Sozialpolitik und Armenpflege bis 1871;29
5;Kapitel 3 Von der Armenfürsorge zur Wohlfahrtspflege. Soziale Arbeit im Kaiserreich (1871–1914);42
5.1;3.1 Das Kaiserreich und seine Gegner. Historischer Überblick;42
5.2;3.2 Die Enquête als Vehikel der Sozialreform. Die Lage der Klientel;45
5.3;3.3 „Ist diese Fürsorge nicht Sisyphus-Arbeit?“ (Christian Jasper Klumker). Gesellschaftliche Interessen und Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Profession;52
5.4;3.4 Wissen hilft Handeln. Die Entwicklung der Disziplin im Kaiserreich;61
5.5;3.5 „Dem Zufall und der Planlosigkeit entgegenzuwirken …“ (Ilse Arlt);63
5.6;3.6 Die Entwicklung der Handlungsfelder;68
6;Kapitel 4 Soziale Arbeit im Ersten Weltkrieg;84
6.1;4.1 Ein „heiliger Verteidigungskrieg”? Historischer Überblick;84
6.2;4.2 „Der Engel des Todes geht durch das Land.“ (Alice Salomon). Die Lage der Klientel;88
6.3;4.3 Der Krieg als Modernisierer? Die Entwicklung der Profession;92
6.4;4.4 „Alle soziale Arbeit hat mit Menschen zu tun …“ (Alice Salomon). Die Entwicklung der Disziplin;99
6.5;4.5 Die Bekämpfung der Not als „Massenschicksal“. Entwicklung der Organisationen;103
6.6;4.6 Die Entwicklung der Handlungsfelder;107
7;Kapitel 5 Konsolidierung und Krise der Sozialen Arbeit. Die Weimarer Zeit;122
7.1;5.1 „Die ungeliebte Republik“ (Wolfgang Michalka/Gottfried Niedhart). Historischer Überblick;122
7.2;5.2 „Not ist um uns – bitterer denn je“ (Hertha Kraus). Die Lage der Klientel;125
7.3;5.3 „Der Dienst am Volksganzen ist kein Klassenkampf!“ (Gertrud Israel). Die Entwicklung der Profession;129
7.4;5.4 Recht und Organisation schaffen. Verlässlichkeit Die Entwicklung der Organisationen;140
7.5;5.5 „Pädagogisierung“ der Methoden und „Verwissenschaftlichung“ der Konzepte. Die Verselbstständigung der Sozialen Arbeit als Wi;145
7.6;5.6 Die erste Blüte der Forschung im Feld Sozialer Arbeit;148
7.7;5.7 Die Entwicklung der Handlungsfelder;149
8;Kapitel 6 Von der Fürsorge zur „Volkspflege“;168
8.1;6.1 Soziale Arbeit in der Zeit des Nationalsozialismus. Historischer Überblick;168
8.2;6.2 Leben in der „Volksgemeinschaft“. Die Lage der Klientel;172
8.3;6.3 Im Dienst der Volksgemeinschaft – die Entwicklung der Profession;178
8.4;6.4 „Der Wille des Führers ist Richtschnur“ (Martin Bormann) Organisationsentwicklung der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus;188
8.5;6.5 Die Entwicklung der Handlungsfelder;193
9;Kapitel 7 Restauration und Reform. Die Soziale Arbeit nach demKriege;206
9.1;7.1 „Auferstanden aus Ruinen“ (Nationalhymne der DDR);208
9.2;7.2 Ausbau und Krise;236
10;Kapitel 8 Aus der Geschichte lernen. Ein Ausblick;246
11;Glossar der wichtigsten Personen und Organisationen;252
12;Zeittafel;277
13;Abkürzungen;283
14;Literatur;285
15;Leere Seite;1