E-Book, Deutsch, 391 Seiten, eBook
Hering / Urban „Liebe allein genügt nicht“
2004
ISBN: 978-3-663-10670-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Historische und systematische Dimensionen der Sozialpädagogik
E-Book, Deutsch, 391 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-663-10670-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Biographie und Selbstbild: Richard Münchmeier im Gespräch mit Sabine Hering.- Zum Selbstverständnis der Sozialpädagogik in ihrer Theorie, Forschung und Lehre.- Widersprüche in der Sozialen Arbeit — Essayistische Anmerkungen zur gegenwärtigen Situation.- Soziale Arbeit und Gesellschaft — Anstöße zu einer Neuorientierung der Debatte um Normativität und Normalität.- Die Akademisierung des Sozialen — Zugänge zur wissenschaftlichen Etablierung der Sozialen Arbeit.- Die Bewältigung struktureller Widersprüche im beruflichen Alltag.- Sozialpädagogik lehren und lernen.- Lernwerkstätten im sozialpädagogischen Studium — Forschungspropädeutik als Beitrag zur Professionalisierung im Feld Sozialer Arbeit.- Sozialpädagogik und ihre Nachbardisziplinen.- Recht und Sozialpädagogik am Beispiel des Kinder- und Jugendhilferechts.- Der begrenzte Beitrag der Psychoanalyse zur Sozialpädagogik.- Historische Anthropologie — Neue Perspektiven zu Grundlagen und Voraussetzungen der Sozialpädagogik.- Sozialpädagogik und Sozialpolitik.- Wohlfahrtsstaat und Lebenswelt.- Der „männliche“ Sozialstaat.- Mehr als der Familienlastenausgleich — Sozialpädagogische und sozialpolitische Aufgaben der Familienpolitik.- Gendermainstreaming weiter gedacht: Biografische Konstruktionen und Geschlechterstrukturen.- Gemeinschaft in der Stadt — Die Gestaltung von Lebensverhältnissen als historische Aufgabe der Sozialpädaogik.- Jugend und Jugendforschung.- Paradigmenwechsel in der deutschen Jugendforschung — Die Shell-Jugendstudie.- Besonderes Kennzeichen: Mädchen — Aufbrüche und Verhinderungen auf dem Weg ins 21. Jahrhundert.- Jugend und Jugendpolitik in Europa: Welchen Beitrag leistet die europäisch vergleichende Jugendforschung?.- Junge Erwachsene im Übergang in denBeruf — Befunde aus europäisch-vergleichender Perspektive.- Anmerkungen zu politischen Aspekten der Jugend- und Jugendhilfeforschung.- Jugendhilfe.- Schwierige Jugendliche und die Frage nach den Grenzen der Erziehung — Variationen über ein altes und neues Thema der Jugendhilfe.- Querschnittspolitik in der Kinder- und Jugendhilfe.- Selbstaufklärung notwendig! — Ein Jugendverband stellt sich dem Dialog mit der Jugendforschung.- Zur Balance zwischen Lebenswelt und Pädagogik.- Ausblick.- „Nicht wie Soziale Arbeit sein sollte, sondern wie sie ist!“ Anmerkungen zu Richard Münchmeiers Zugängen zur Sozialen Arbeit.- Autor/innenverzeichnis.