E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Heringer Interkulturelle Kompetenz
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8385-8503-1
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Arbeitsbuch mit interaktiver CD und Lösungsvorschlägen
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
ISBN: 978-3-8385-8503-1
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Hans Jürgen Heringer war Professor für Deutsche Philologie / Deutsch als Zweitsprache an der Universität Augsburg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 7
1. WarmUp: Self Assessment 9
1.1 Eigene Erlebnisse 9
1.2 Was heißt Assessment? 12
1.3 Wer bin ich eigentlich? 14
1.4 Was ich so tue. Eine kurze Vergewisserung 19
1.5 Wie wirken diese Menschen auf mich? 22
2. Kulturelle Differenzen 23
2.1 Was ist Kultur? 23
2.2 Aspekte von Kultur 26
2.3 Kulturdimensionen 28
2.4 Mischungen: Geistesheroen – und Vorbilder? 34
2.5 Konflikte 36
3. Hotspots 41
3.1 Was sind Hotspots? 41
3.2 Einladungen und Geschenke 41
3.3 Gespräche 46
3.4 Erziehung 54
3.5 Ausklang 55
4. Hotwords 57
4.1 Was ist ein Hotword? 57
4.2 Wie erkenne ich ein Hotword? 58
4.3 Wie erschließe ich ein Hotword? 60
4.4 Kontraste 63
4.5 Empirisch basiert 68
5. Critical Incidents 75
5.1 Critical Incidents – interkulturell? 75
5.2 Verschiedene Formate 76
5.3 Didaktische Zubereitung 78
5.4 Kritisch gesehen 82
5.5 Perspektiven 84
5.6 Der Text und über den Text hinaus 86
5.7 Selbst gemacht 88
6. Stereotypen 91
6.1 Was sind Stereotypen? 93
6.2 Stereotypen erkennen und formulieren 95
6.3 Stereotypisierung 98
6.4 Nationalstereotypen 102
6.5 Spiegel und Retourkutschen 104
6.6 Positiv oder negativ? 106
7. Kulturstandards 107
7.1 Was sind Kulturstandards? 107
7.2 Deutsche Kulturstandards 109
7.3 Kontraste 128
8. Nonverbale Kommunikation 133
8.1 Was ist nonverbale Kommunikation? 134
8.2 Gestik 134
8.3 Mimik und Körperhaltung 139
8.4 Sprechbegleitung 144
9. Interkulturelle Sensibilisierung 147
9.1 Was bedeutet Sensibilisierung? 148
9.2 Sehen und Deuten 152
9.3 Hören und Zuhören 160
9.4 Empathie entwickeln 164
10. Länder und Wissen 167
10.1 Know how und Know that 168
10.2 Infomaterial 169
10.3 Ratgeber 177
11. Quellen und Literatur 181
12. Anhang 185