E-Book, Deutsch, 128 Seiten
Reihe: LIBAC
Heringer Morphologie
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8385-3204-2
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 128 Seiten
Reihe: LIBAC
ISBN: 978-3-8385-3204-2
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Hans Jürgen Heringer war Professor für Deutsche Philologie / Deutsch als Zweitsprache an der Universität Augsburg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung 7
1 Was ist und was will Morphologie? 9
1.1 Am Anfang 9
1.2 Fortsetzung 11
1.3 Ein kritischer Blick 14
1.4 Eine Endlosgeschichte? 16
2 Was ist ein Wort? 18
2.1 Definierende Kriterien 18
2.2 Wichtige Unterscheidungen 23
2.3 . . . und was sind zwei? 24
3 Morphologische Einheiten 27
3.1 Wort und Morphem 27
3.2 Morpheme und Lexeme 29
3.3 Flexive und Affixe 30
3.4 Wortstrukturen 32
4 Prozesse und Prozeduren 35
4.1 Kommunikative Basis 35
4.2 Segmentieren 36
4.3 Inkorporation und Lexikalisierung und < 38
4.4 Grammatikalisierung und Lexikalisierung 40
5 Das Wort als Lemma 44
5.1 Wörterbuch und Lexikon 44
5.2 Das mentale Lexikon 47
5.3 Reticulum europaeum 49
6 Das Wort als Paradigma 52
6.1 Die Konstruktion von Paradigmen 52
6.2 Nominale Paradigmen 55
6.3 Verbale Paradigmen 58
6.4 Kongruenz 60
7 Wortarten oder lexikalische Kategorien 63
7.1 Kriterien 63
7.2 Kernbereich: N, V, A 65
7.3 Peripherie: D, P, ADV, KON, SUB, PTL 67
7.4 Grenzgänger und Fremdgänger 67
8 Morphologische Modelle 70
8.1 Modell und Metapher 70
8.2 Item and Arrangement (IA) 72
8.3 Item and Process (IP) 74
8.4 Item and Rule (IR) 75
9 Morphologische Prinzipien 77
9.1 Markiertheit 77
9.2 Natürlichkeit 78
9.3 Produktivität 81
10 Wortbildung 85
10.1 Grundprinzipien 85
10.2 Wortbildungstypen 89
10.3 Wortbildungsmuster 93
11 Wortbildung: Komposition 95
11.1 XN-Komposita 95
11.2 Wortbildungen verstehen 101
12 Wortbildung: Derivation 105
12.1 Grundzüge der Derivation 105
12.2 Präfixverben 107
12.3 Wortfamilien 111
13 Wortbildung: Sonderliches 114
13.1 Kurzwörter und Akronyme 114
13.2 Was geht, was nicht? 118
13.3 Streichkandidaten 121
13.4 Schräge Sachen? 122
Literatur 123
Abkürzungen, Register 126