Herlitzius | Die energetische Nutzung naturbelassener fester Biomasse | Medienkombination | 978-3-658-33496-3 | www.sack.de

Medienkombination, Deutsch, 74 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 163 g

Reihe: Fortschritte Naturstofftechnik

Herlitzius

Die energetische Nutzung naturbelassener fester Biomasse

Technik, Ökonomie, Ökologie
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-658-33496-3
Verlag: Springer

Technik, Ökonomie, Ökologie

Medienkombination, Deutsch, 74 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 163 g

Reihe: Fortschritte Naturstofftechnik

ISBN: 978-3-658-33496-3
Verlag: Springer


In diesem Band präsentieren junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Referenten der online durchgeführten Nachwuchswissenschaftlerkonferenz „Young Academics Conference“ aktuelle Beiträge zum Thema der energetischen Nutzung naturbelassener fester Biomasse im Anwendungsbereich zwischen Einzelraum- und kommunaler Versorgung. Die Arbeiten behandeln nicht nur wirtschaftliche, natur-, umwelt- und sozialwissenschaftliche Aspekte, sondern auch konstruktions- und betriebstechnische Betrachtungen.

Die Konferenz ist Teil der seit einem Vierteljahrhundert regelmäßig durchgeführten Fachtagung „Nutzung nachwachsender Rohstoffe“, die abwechselnd von der Hochschule Zittau/Görlitz und der Technischen Universität Dresden sowie unter Mitwirkung der für Land- und Forstwirtschaft zuständigen Landesministerien Thüringens und Sachsens und der zugeordneten Landesämter, der TU Bergakademie Freiberg und dem Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie Potsdam durchgeführt wird. Die Konferenz stand 2020 unter der Leitung von Prof. Tobias Zschunke von der Hochschule Zittau/Görlitz.

Herlitzius Die energetische Nutzung naturbelassener fester Biomasse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- Landwirtschaftliche Verwertung naturbelassener Biomasseaschen.- Effizienzbewertung biomassebasierter PtX-Systeme.- Flexible und wartungsarme Vergasung von Biomasse durch integrierte Adsorption von Teerkomponenten.- Optimierung des Phosphorrecyclings aus biogenen Reststoffen.- Erzeugung von Qualitätshackschnitzeln zur energetischen Verwertung mit einem Zweistufenhacker und Trocknung mittels Kaltbelüftung.


Prof. Thomas Herlitzius ist seit 2007 Inhaber der Professur für Agrarsystemtechnik und seit 2016 Direktor des neu gegründeten Instituts für Naturstofftechnik. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, die wichtigste Ressource – zukünftige Ingenieurinnen und Ingenieure – auszubilden, um in den Bereichen Konstruktion, Informatik, Mechatronik, Elektrotechnik aber auch fachübergreifend landwirtschaftliche Maschinen und Geräte zu entwickeln. Er ist Herausgeber dieser Buchreihe.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.