Hermanns / Mendels / Timmerije | Wär mein Klavier doch ein Pferd | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 28, 200 Seiten

Reihe: edition fünf

Hermanns / Mendels / Timmerije Wär mein Klavier doch ein Pferd

Erzählungen aus den Niederlanden
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-942374-82-8
Verlag: edition fünf
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Erzählungen aus den Niederlanden

E-Book, Deutsch, Band 28, 200 Seiten

Reihe: edition fünf

ISBN: 978-3-942374-82-8
Verlag: edition fünf
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Lakonisch, direkt, mit einem klaren Blick für die Absurditäten des Lebens erzählen die Autorinnen aus dem Land an der Nordsee. Knapp und eigenwillig, aus oft schräger Perspektive richten sie den Blick auf das Persönliche, das immer auch geprägt ist durch die Historie: die nationalsozialistische Besatzungszeit und deren Nachbeben etwa oder das Verhältnis zu den ehemaligen Kolonien in Südostasien. Im Zentrum ihrer Geschichten stehen Schlüsselmomente der Kindheit, Brüche und Weichenstellungen im Erwachsenenleben, Dramen, die an den Grundfesten des Daseins rütteln. Die Nahaufnahmen aus über hundert Jahren niederländischer Literatur beleuchten höchst unterschiedliche Situationen - manchmal alltägliche, manchmal skurril-komische, manchmal tragische Momente - und haben doch einen gemeinsamen Tenor: Sie alle loten auf ihre Weise die Grenze zwischen dem Ich und der Außenwelt aus und fragen, wo die Wahrung des Eigenen in Intoleranz mündet. Das Bild, das sie dazu von unserem Nachbarland, den Niederlanden, zeichnen, ist uns vielleicht ähnlicher, als man auf den ersten Blick vermuten mag.

Hermanns / Mendels / Timmerije Wär mein Klavier doch ein Pferd jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Klavierstunde


Helga Ruebsamen

Musikinstrumente haben eine Seele. Das wusste ich schon als kleines Kind, bevor ich lesen und schreiben konnte, bevor mich die nüchterne holländische Schule verdarb. Denn wir kamen aus Niederländisch-Indien, und da wohnte allem eine Seele inne. Die Seele sah ich sozusagen eher als das Instrument.

Dass es nicht nur aus einer Seele bestand, sondern auch einen Körper besaß, wusste ich natürlich schon. Ich hatte schließlich sogar eine kurze, aufregende Bekanntschaft mit der Geige von Herrn Driessen hinter mir. Doch sowohl Herr Driessen als auch die Geige, auf der er spielte, statt uns in Geografie zu unterrichten (wahrscheinlich, weil er uns zu der Zeit nicht mit dem Unsinnigen und Gefährlichen des Geografieunterrichts in Berührung bringen wollte), waren plötzlich verschwunden, wie in Holland alles plötzlich verschwinden konnte, egal ob es sich um Lebewesen, um Gegenstände oder um Gebäude handelte. Und dabei hatte man mich nur vor dem Wetter gewarnt! Es hat Jahre gedauert, bis ich begriff, dass aus hellblauem Maihimmel fallende Bomben nicht zum europäischen Klima gehörten, sondern die Folge eines allerdings sehr unglücklichen Zusammentreffens verschiedener Umstände waren: des Krieges.

Nach dem Krieg kam ein Klavier zu uns ins Haus; es wurde wie ein alter Opa begrüßt, der von einer langen Reise zurückkehrte. Es hieß, auch das Klavier sei irgendwo untergetaucht gewesen und, Gott sei Dank, von der Gewalt der Barbaren verschont geblieben. Ich betrachtete das Ungetüm voll Staunen. Denn ich hatte mir ein kuscheliges, freundliches Haustier erhofft, ja fest damit gerechnet. Von den kleinen, verschwundenen Kätzchen war schließlich auch eins zurückgekommen, und nicht grau, schwarz und hungrig, wie es gewesen war, sondern prächtig weiß und vor Gesundheit strotzend. So sollte es mit der wunderbaren Auferstehung weitergehen, bis alles wieder beim Alten wäre. Außer Schokoriegeln also auch Dora Snoek und zwei rauhaarige Foxterrier, die ich gut gekannt hatte, und so weiter und so fort. Doch weit gefehlt, unnötig eigentlich, es zu erwähnen.

Trotzdem hielt ich an der Illusion fest, dass alle Dinge schließlich doch noch ihren Weg zu uns zurückfinden würden, vielleicht in einer anderen Farbe oder, wenn es denn sein musste, sogar in einer völlig anderen Gestalt, aber … zu uns zurück.

Erst versuchte ich, die Seele des Instruments zu sehen, das mit so viel Ehrfurcht bei uns aufgenommen worden war. Doch ich konnte keine entdecken. Es gab seine Seele nicht so ohne weiteres preis. Das Instrument selbst allerdings, schwerfällig und wuchtig wie es war, war nicht zu übersehen. Es nahm sehr viel Platz ein und tat das mit größter Selbstverständlichkeit. In den Wintergarten passte keine Pflanze mehr, diesen Raum brauchte das Klavier ganz für sich allein. Auf Liebkosungen war es nicht aus, es blieb ungerührt und teilnahmslos, wenn man seine harte, schwarze Haut andächtig streichelte. Gleichgültig spiegelnd, warf es einem nur das eigene unbeholfene Bild zurück.

Ich fragte mich, welches Tier es in seinem vorigen Leben gewesen sein mochte oder vielleicht immer noch war. Ich konnte mir kaum vorstellen, dass es die andere verschwundene Katze sein sollte. Wahrscheinlicher noch der tollwütige Hund, der vor nun schon wieder langer Zeit von einem Auto schnell und klammheimlich abgeholt worden war, nachdem er ein paar Stunden lang auf der anderen Straßenseite gelegen hatte und kleine Stückchen im Kreis herumgekrochen war, mit offenem Maul, mit vor Angst hervorquellenden Augen – aber nein, so traurig wie dieser Hund war das Klavier nicht, genauso schauderhaft zwar, aber doch ganz anders.

Es stellte sich heraus, dass ich auf dem Klavier spielen sollte. Anfangs hielt ich das in der Tat für das Beste, auch wenn ich selbst wenig Lust dazu hatte. Denn man musste so ein regloses Ding mit so einem starren Gebiss und so einer harten Haut doch irgendwie zum Leben erwecken können, welche Opfer das zweifellos auch verlangte. Ich hatte mich jedoch gehörig überschätzt.

Schon bald wurde klar, dass sich unser Zusammensein von ungefähr einer Stunde täglich weder auf das Klavier noch auf mich günstig auswirkte. Das Klavier benahm sich weiterhin wie ein eingebildetes Möbel und gab kein Stückchen seiner Seele preis. Und warum sollte es auch, wenn ihm jemand, der zwar guten Willens war, aber mehr auch nicht, bloß Etüden und Fingerübungen von Czerny und dummes Geklimper von Petri entlockte? Ich hütete mich, das Klavier zu liebkosen und zu verwöhnen, wie ich es voller Inbrunst mit der weißen Katze tat und dem inzwischen ebenfalls angekommenen, besser gesagt: zurückgekehrten kastanienbraunen Hund. Einmal hatte ich das Klavier gestreichelt, und das hatte es kalt gelassen. Ich wagte es kein zweites Mal.

Doch ich fand auch nicht, dass es Prügel verdiente, weil es nicht tat, was ich wollte. Vielleicht war es nicht einmal seine Schuld, vielleicht stellte ich zu hohe Ansprüche, Ansprüche, denen es unmöglich genügen konnte. Zum Beispiel, dass es ein Pianola würde.

So ein Wunderding hatte ich bei einer Freundin zu Hause erlebt. Es ging da immer lustig zu, nicht nur, weil sie katholisch waren und ein Spirituosengeschäft hatten, sondern vor allem, weil eine strenge Vaterhand fehlte. Vermutlich hatten sie das Pianola gerade, um den Abwesenden zu ehren. Sein Bild stand in einem silbernen Rahmen obendrauf, und man konnte sich gut vorstellen, dass sein Schatten sich auf den Hocker setzte, wenn das Pianola seine Stücke zum Besten gab. Schön klang es nicht, dafür aber schwierig und aus diesem Grund für unsere Ohren besonders erwachsen. Dennoch fing ich nach einiger Zeit an, am Nutzen eines Hockers für ein Pianola zu zweifeln. War das nicht Angeberei, ähnlich wie das Aufsetzen einer Sonnenbrille, wenn die Sonne gar nicht schien? Das Instrument sank in meiner Achtung.

Außerdem konnte es nur wenige Melodien auswendig. Natürlich hatte es eine Seele, aber war die etwa interessanter oder verehrungswürdiger als die eines Rechenschiebers oder einer Ladenkasse?

An meinem Klavier fand ich den Hocker, außer dass er nötig war und unbedingt dazugehörte, so ziemlich das Schönste und Liebenswürdigste. Schön, weil er eine Sitzfläche aus pfauenblauem Samt hatte, und liebenswürdig, weil er sich bei der geringsten Ermutigung aufwärts oder abwärts drehte. Mehr durfte man ihm nicht zumuten, doch mehr war auch nicht nötig. Wäre mein Klavier nur ein Segelboot gewesen! Das war auch schön und auch aus Holz. Und man konnte sich mit ihm auf und davon machen, nicht nur in der Phantasie. Ein Pferd. Mit einem Pferd hätte ich schon etwas anfangen können. Wäre mein Klavier doch ein Pferd gewesen. Im Zirkus sah ich Frau Regina Strassburger Hohe Schule reiten auf großen weißen und auf großen schwarzen Pferden. Inzwischen hatte ich erfahren, dass es große weiße und große schwarze Klaviere gab und dass meins bei weitem nicht das einzige seiner Art war. Es war denkbar, dass Pferde auch nicht so folgsam waren, wie sie manchmal aussahen. Obwohl Frau Strassburger ein wunderschönes, dunkelrot geschminktes Lächeln hatte, wenn sie und ihre Pferde hübsche Kunststücke vollführten, dämmerte mir allmählich, dass das auf beiden Seiten viel Blut, Schweiß und Tränen gekostet hatte.

Mein Entschluss war gefasst.

Blut, Schweiß und Tränen wünschte ich an das kühle Ungetüm nicht zu verschwenden. Doch das Umgekehrte durfte genauso wenig geschehen. Dann eben kein Rachmaninow. Ich ließ wissen, dass ich fortan Geige spielen wollte. Geige! Das war eine alte Bekannte. Eine so unendlich viel anmutigere Erscheinung als dieser unwirsche schwarze Hengst, der starrköpfig in unserem Wintergarten stand. Eine Geige sah immer lieblich und griffig aus, ja, kuschelig fast, und überdies hatte sie, und das bezauberte mich am allermeisten, einen so kläglichen Klang, dass man nichts anderes wollte, als sie trösten, mit vor Zuneigung überfließendem Herzen.

Die Reaktionen auf meine Mitteilung waren bestürzend.

»Du und Geige? Ach du lieber Himmel! Wo du schon das arme Klavier so quälst.«

Ich traute meinen Ohren nicht. Das Klavier mit seinem schimmernden Panzer, in dem man sich in seiner ganzen Unbeholfenheit spiegelte, das ließ sich doch nicht auf der Nase herumtanzen? Sollte ich es tatsächlich gequält haben, dieses Ungeheuer mit all seinen Zähnen und seinen vier harten Beinen? Ja, wenn ich dazu imstande war, dann mussten die Geigen von meinen Annäherungsversuchen verschont bleiben. Meine Hände würden die molligen braunen kleinen Körper zerquetschen, ich würde die zarten, melancholischen Seelchen zu Tode peinigen.

Obwohl ich dem Klavier also anscheinend gewachsen war, setzte ich meinen Kampf mit ihm nicht fort. Ich schloss seinen Deckel und machte eine höfliche Verbeugung zum Zeichen des Abschieds: Was mich betraf, würden wir einander nie mehr wiedersehen.

Aber da,...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.