Buch, Deutsch, 229 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 220 mm
Buch, Deutsch, 229 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 220 mm
ISBN: 978-3-89693-504-5
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin
JANE K. BROWN: Goethe und die Weltliteratur
IZABELA MARIA FURTADO KESTLER: Der Begriff ‚Goethesche Kunstperiode‘ von Heinrich Heine
HANS-PETER ECKER: Gottes Freunde und aller Welt Feinde. Piraterie als historischesPhänomen und als literarisches Motiv
BERNHARD CHAPPUZEAU: Marte Brills Roman Der Schmelztiegel und die Bedeutung der jüdischen Tradition im brasilianischen Exil
MÁRCIO SELIGMANN-SILVIA: Walter Benjamin: Der Ausnahmezustand zwischen dem Politischen und dem Ästhetischen
MARISA SIGUAN: Schreiben als Ichkonstruktion: Die literarische Memoria bei Klüger, Améry, Semprún und Levi
CARLOS EDUARDO JORDÃO MACHADO: Über Siegfried Kracauer und Georg Lukács. Die Exterritorialität als transzendentale Heimatlosigkeit
SEBASTIAN SUSTECK: Der Traum von der Vormoderne und die Politik der Moderne. Die Vision Spaniens in der deutschen ‚Abendland‘-Bewegung der 1950er Jahre
STEFAN NEUHAUS: Der Streit um die Erinnerung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
RALPH BUCHENHORST: Jenseits des Darstellungsprinzips. Zum Verschwinden von Bild und Schrift in der zeitgenössischen Kunst
Rzensionen
Übersetzungen
Essays
Die Autoren