Buch, Deutsch, 239 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 220 mm
Buch, Deutsch, 239 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 220 mm
ISBN: 978-3-89693-595-3
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin
Das Jahrbuch hat sich zügig zu einem germanistischen Fachperiodikum entwickelt, in dem Fachwissenschaftler aus den iberischen und iberoamerikanischen Ländern sowie aus dem deutschen Sprachraum zu aktuellen wissenschaftlichen Diskussionen der Germanistik Stellung nehmen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
ECKHARD WEBER: Der haid war ain treffenlich starcker man. Das maurische Spanien in Berichten deutscher Reisender im 15. Jahrhundert
CAROLA PIVETTA: Noten zur Entfremdung in der Tradition der deutschen Kriminalgeschichte des 18. Jahrhunderts
ANNE MARTINA EMONTS: Mechtilde Lichnowsky – Profil eines Prototyps der Avantgarde?
WOLFGANG BOCK: Walter Benjamin und Aby Warburg. Nachträge zu einer notwendig missglückten Begegnung
JULIÁN FAVA: Die Revolution der Kunst oder die Auflösung der Politik: Zwischen Heidegger und Benjamin
MIGUEL VEDDA: Anatomien der Melancholie: Acedia und Entfremdung bei Walter Benjamin und Siegfried Kracauer
CARLOS EDUARDO JORDÃO MACHADO: Das Gedächtnis und seine Abwesenheit. Siegfried Kracauer über Paris und Berlin
RALPH BUCHENHORST: King Lear am Rio Pilcomayo. Bedingungen transkontinentalen Kulturaustauschs und Wissenstransfers
PIERRE KODJIO NENGUIÉ: Kolonialismus, Gender und Macht. Zu Alfred Döblins Amazonastrilogie
GERSON ROBERTO NEUMANN: Eine Literatur ohne festen Platz. Die Suche nach einer Definition
Rezensionen
Übersetzungen
Essays
Die Autoren