Buch, Deutsch, 208 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 220 mm
7. Jahrgang
Buch, Deutsch, 208 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 220 mm
ISBN: 978-3-89693-610-3
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin
Das Jahrbuch hat sich zügig zu einem germanistischen Fachperiodikum entwickelt, in dem Fachwissenschaftler aus den iberischen und iberoamerikanischen Ländern sowie aus dem deutschen Sprachraum zu aktuellen wissenschaftlichen Diskussionen der Germanistik Stellung nehmen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
PATRICE DJOUFACK: Iteration als Maskerade. Imperialismus und Widerstand in Kleists. Die Hermannsschlacht
FRANCISCO GARCÍA CHICOTE: Zum Persönlichkeitsbegriff bei Siegfried Kracauer und György Lukács
MARÍA ESPERANZA BELFORTE: Politik der Freundschaft? Benjamin, Jünger, Kracauer: Eros und Politik gegen Ende der Weimarer Republik
CARLOS EDUARDO JORDÃO MACHADO: Der Aufbau von Siegfried Kracauers Die Angestellten
REINHOLD MÜNSTER: Spanien im Spiegel der deutschen Literatur (1939-1941). Die Sicht der Flüchtlinge (I)
ISABEL HERNÁNDEZ: Friedrich Dürrenmatts Auseinandersetzung mit Brechts epischem Theater: Wie eine alte Fabel zum Erfolg wird
MIRIAM LLAMAS UBIETO: Der Blick in literarischen Konfigurationen kultureller Verflechtung am Beispiel von Hugo Loetschers Die Augen des Mandarin
MANUEL CLEMENS: Arbeitszimmer mit Aussicht. Der Gelehrtenroman am Beispiel von Roberto Bolaños 2666 und Sibylle Lewitscharoffs Blumenberg
MÁXIMO ESEVERRI: Im Namen des Vaters. Berufung und Identität im Film Ricardo Bär
Rezension
Die Autoren