Herold | Lösungsfokussierte Beratung: Ein Fünf-Bausteine-Modell | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 443 Seiten

Herold Lösungsfokussierte Beratung: Ein Fünf-Bausteine-Modell


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-647-40757-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 443 Seiten

ISBN: 978-3-647-40757-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der verdichtete Lebensalltag im digitalen Zeitalter stellt uns vor zahlreiche Herausforderungen: Insbesondere wenn es darum geht, Ziele möglichst rasch und ohne Umwege zu erreichen, sind Flexibilität, Kreativität und vor allem Gesprächskompetenz gefragt. Das Fünf-Bausteine-Modell von Christa Herold, basierend auf der lösungsfokussierten Kurzzeittherapie von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg, unterstützt Menschen dabei, Lösungsideen zu entwickeln und in die Tat umzusetzen. Durch die Verknüpfung der Elemente Lösung, Erwartung, Problem, Wunder und Wandel wird lösungsfokussiertes Arbeiten Realität. Kompaktes Theoriewissen, sofort umsetzbare Praxistipps sowie zahlreiche Fallbeispiele lassen den Ansatz lebendig werden. Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, etwa für die Wunderfrage und zur Skalierung, tragen zum Gesprächsgelingen bei und festigen die systemisch-lösungsfokussierte Haltung. Als Basiswerkzeug sorgt das Fünf-Bausteine-Modell für eine zielgerichtete, lösungsorientierte Kommunikation in Beratung und Coaching, außerdem unter anderem im Gesundheits- und Sozialwesen, in der Verwaltung, in Schulen und Kindergärten sowie in Unternehmen.

Christa H. Herold ist zertifizierte Psychologische Beraterin und Kurztherapeutin. Sie ist Dozentin und Trainerin sowie in eigener Praxis in der systemisch-lösungsfokussierten Beratung, Therapie und Supervision tätig. Darüber hinaus arbeitet sie als geprüfte Schriftpsychologin, Burn-out-Beraterin und zertifizierte Mediatorin.

Herold Lösungsfokussierte Beratung: Ein Fünf-Bausteine-Modell jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Vorwort;10
5;Vorbemerkungen;14
6;I Grundlagen: Das systemisch-lösungs­fokussierte Konzept von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg;22
6.1;A?Ursprünge und Entwicklung;23
6.2;B?Grundzüge und Einflüsse;25
6.3;C?Die zentrale Philosophie;49
6.4;D?Die Paradigmenwechsel;62
6.5;E?Der Interviewprozess;71
7;II Das Fünf-Bausteine-Modell;76
7.1;1?Baustein 1: Die LÖSUNG;78
7.1.1;1.1?Das Thema Lösung im Fünf-Bausteine-Modell;80
7.1.2;1.2?Der Praktiker;82
7.1.2.1;1.2.1?Kompetenz, Einstellung und Haltung;83
7.1.2.2;1.2.2?Sprache und Sprachgebrauch;90
7.1.3;1.3?Der Klient;99
7.1.3.1;1.3.1?Individueller Kontext, Denk- und Bezugsrahmen;100
7.1.3.2;1.3.2?Der Klient als Experte seines Lebens;108
7.1.4;1.4?Der gemeinsame Prozess;111
7.1.4.1;1.4.1?Kooperation, »Tit for Tat« und die Thematik des Widerstands;111
7.1.4.2;1.4.2?Von der »Landkarte« zur »Landschaft«: Die Transformation;117
7.1.4.3;1.4.3?Alles zur Lösung nutzen: Die Utilisation;122
7.1.4.4;1.4.4?Geplantes und gezieltes Eingreifen: Die Intervention;125
7.1.5;1.5?Praxisschwerpunkt: Lösungsfokussiertes Fragen;126
7.1.5.1;1.5.1?Bewusstmachung und kreative Aktivierung der Lösungssprache;128
7.1.5.2;1.5.2?Das Vorgehen im Fragenstellen: Von der Makro- zur Mikroanalyse;135
7.1.5.3;1.5.3?Architektur, Ausgestaltung, Arten und Anwendung lösungsfokussierter Fragen;142
7.2;2?Baustein 2: Die ERWARTUNG;166
7.2.1;2.1?Das Thema Veränderung im Fünf-Bausteine-Modell;170
7.2.1.1;2.1.1?Die Erwartungshaltungen von Praktiker und Klient;174
7.2.1.2;2.1.2?Die Veränderungserwartung als besondere Kompetenz des Praktikers;177
7.2.2;2.2?Die Veränderungserwartung in der Praxis;180
7.2.2.1;2.2.1?Festigung durch Aufbau einer kooperativen Beziehung;183
7.2.2.2;2.2.2?Steigerung durch Einsatz von Schweigen, Pausen und Interventionen;185
7.2.2.3;2.2.3?Aufrechterhaltung der Erwartung einer positiven Veränderung;202
7.2.3;2.3?Praxisschwerpunkt: Erwartungen und Veränderungen skalieren;204
7.2.3.1;2.3.1?Wesen, Grundelemente und Umsetzung einer Skalierung;207
7.2.3.2;2.3.2?Praktische Durchführung einer ausführlichen Skalierung – Schritt für Schritt;230
7.3;3Baustein 3: Das PROBLEM;240
7.3.1;3.1?Das Thema Ausnahmen im Fünf-Bausteine-Modell;250
7.3.1.1;3.1.1?Problem und Lösung, Praktiker und Klient – zwei Paradigmenwechsel;251
7.3.1.2;3.1.2?Das Problem, die Ausnahmen und der problemfreie Zustand;256
7.3.2;3.2?Die Ausnahmefrage;257
7.3.2.1;3.2.1?Das Wesen der Ausnahmefrage;259
7.3.2.2;3.2.2?Das detaillierte Spektrum der Ausnahmefrage;261
7.3.3;3.3?Praxisschwerpunkt: Das Stellen der Ausnahmefrage und die anschließende Exploration;268
7.3.3.1;3.3.1?Voraussetzungen für das Stellen der Ausnahmefrage;269
7.3.3.2;3.3.2Die Dekonstruktion von Problembild und Problemausnahmen;271
7.3.3.3;3.3.3?Die Exploration der Ausnahmefrage – ein Praxisbeispiel;276
7.4;4?Baustein 4: Das WUNDER;284
7.4.1;4.1?Das Thema Wunderfrage im Fünf-Bausteine-Modell;286
7.4.1.1;4.1.1?Die Vorgeschichte bis zur »Entdeckung« der Wunderfrage;286
7.4.1.2;4.1.2?Wesen und Varianten;291
7.4.2;4.2?Die Wunderfrage im Interview;296
7.4.2.1;4.2.1?Voraussetzungen und mögliche Schwierigkeiten im Vorfeld;297
7.4.2.2;4.2.2?Das Stellen der Wunderfrage;302
7.4.3;4.3?Praxisschwerpunkt: Die Prozessarbeit nach der Wunderfrage;310
7.4.3.1;4.3.1?Erweitern des Wunderbilds durch insistierendes Nachfragen;312
7.4.3.2;4.3.2?Identifizieren und Ausarbeiten eines Ansatzpunktes;314
7.4.3.3;4.3.3?Passgenaues Verknüpfen der Ressourcen zu einem praktischen Schritt;325
7.5;5?Baustein 5: Der WANDEL;336
7.5.1;5.1?Das Thema Erfolg im Fünf-Bausteine-Modell;338
7.5.2;5.2?Erfolgsfördernde Faktoren im Beratungsprozess;347
7.5.2.1;5.2.1?Instrumentalisierung der Sprache;347
7.5.2.2;5.2.2?Iterieren und Pivotieren;350
7.5.2.3;5.2.3?Der Flow-Effekt;359
7.5.2.4;5.2.4?Prophylaxe und Prävention in den Folgesitzungen;362
7.5.3;5.3?Praxisschwerpunkt: Das wohlgestaltete Ziel;376
7.5.3.1;5.3.1?Die Erarbeitung eines passgenauen Ziels;378
7.5.3.2;5.3.2?Der interaktionelle Prozess der Zielfindung;386
7.5.3.3;5.3.3?Anstoßen und Fördern der Motivation durch passgenaue Ziele;389
7.5.3.4;5.3.4?Der Erfolg in der Zielerreichung;396
7.6;Das lösungsfokussierte Interview – zwei (unverbindliche) Leitfäden;399
7.7;Link für Download-Material;410
8;III Ausblick;412
8.1;A Lösungsfokussiertes Arbeiten mit dem Fünf-Bausteine-Modell – der Stand der Dinge;413
8.2;B Das lösungsfokussierte Arbeiten vor dem Hintergrund der Neurowissenschaften;416
8.3;CSchlussbetrachtungen;422
9;IV Anhang;424
9.1;FAQ zum Fünf-Bausteine-Modell und zum lösungsfokussierten Arbeiten;424
9.2;Glossar;429
9.3;Danksagung;436
9.4;Literatur;438
10;Body;438



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.