Herrlinger | Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen am Subcommissuralorgan der Maus | Buch | 978-3-662-23338-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 73 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 131 g

Reihe: Advances in Anatomy, Embryology and Cell Biology

Herrlinger

Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen am Subcommissuralorgan der Maus


1970
ISBN: 978-3-662-23338-2
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 73 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 131 g

Reihe: Advances in Anatomy, Embryology and Cell Biology

ISBN: 978-3-662-23338-2
Verlag: Springer


Das Subcommissuralorgan (SCO) ist ein besonders differenzierter, sekretorisch aktiver Ependymbezirk im Dach des 3. Ventrikels, an der Grenze vom Zwischen­ hirn zum Mittelhirn. Seine Erforschung wird schon seit rund einhundert Jahren betrieben. Die Kenntnis einer die Hohlräume des Zentralnervensystems auskleidenden Zt>ll:schicht geht auf Purkinje zurück, der 1836 "ein Flimmerepithel im Inneren de,; Gehirns" entdeckte (s. Studnicka, 1900). Eine größere Bedeutung wird dieser Ependy11w:hicht jedoch erst später beigemessen, als systematische Untersuchungen (Stilling, 1859: u. a. ) an ihr auffallende lokale Unterschiede zeigen. Den ersten Hinweis auf das SCO finden wir bei Stieda (1870): er beschreibt bei Mäusen einen an der caudalen Fläche der Commissura posterior und am Dach des Aquaeductus Syh·ii gelegenen Ependymbereich, der sich durch besonden; hohe Zellen aus­ zeichnet. Rabl-Rückart (1887) stellt bei verschiedenen Amphibien, Reptilien und Vögeln ebenfalls eine "Ependymwucherung" nahe der hinteren Commissur fest. Bedeutungsvoll für spätere Arbeiten über das SCO sind die Untersuchungen über den Bau des Ependyms von Studnicka (1900); der Autor findet eine "knospen­ förmig verdickte Ependymauskleidung" im Bereich der Commissura posterior und berichtet außerdem erstmals über Sekretionserscheinungen an verschiedenen Stellen des Ependyms. - Einen wesentlichen Impuls erhält die weitere Erfor­ schung des SCO durch die Entdeckung des Reissnerschen Fadens (Reissner, 1860, Petromyzon fluviatilis). Sargent (1900) beobachtet die enge Beziehung des rostralen Abschnitts dieser Struktur zum SCO. - Gezielte Untersuchungen des SCO beginnen mit Dendy (1902), der die langgestreckten, cilientragenden Ependymzellen genauer beschreibt.

Herrlinger Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen am Subcommissuralorgan der Maus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.