Herrmann | Die Vereinigte Ostindische Kompanie (VOC) der Niederlande vom 16. bis 18. Jahrhundert | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 25 Seiten

Herrmann Die Vereinigte Ostindische Kompanie (VOC) der Niederlande vom 16. bis 18. Jahrhundert


1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-638-44364-7
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 25 Seiten

ISBN: 978-3-638-44364-7
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Historisches Seminar), Veranstaltung: Texte zur Frühneuzeitforschung, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte der Vereinigten Ostindischen Kompanie der Niederlande (nachfolgend VOC). Zunächst wird ein Überblick gegeben, welche Rahmenvoraussetzungen im untersuchten Zeitraum in den großen Seefahrernationen Europas vorherrschten, welche Waren es überhaupt wert waren, sie aus Asien über den gefahrvollen Seeweg zu verschiffen und wie der Absatz der Waren in Europa betrieben wurde. Im zweiten Abschnitt bildet die Geschichte des niederländischen Handels vor Gründung der VOC den Schwerpunkt. Anhand beispielhafter Expeditionen und ausgewählter Personen, sowie exemplarischer Betrachtung einer Kompanie-Struktur soll das Ausmaß dargestellt und die Beweggründe der Holländer in den internationalen Seehandel mit Ostasien einzusteigen ergründet werden. Nicht berücksichtigt wurden jedoch die weiteren Handelskompanien in dieser Zeit, welche vor allem im Handel mit England und dem baltischen Raum ihre Schwerpunkte setzten. Die Untersuchungen über die VOC selber sind in mehrere Teile gegliedert. Zunächst müssen Gründung und Struktur der neuen Gesellschaft erörtert werden. Im Anschluss daran gilt es einen Einblick in den Handel und die dazugehörige Planung der Gesellschaft zu erlangen. Hierzu wird auf die Betrachtung von drei Handelswegen gesetzt. Zum einen der Handel mit den Niederlanden, weiterhin der innerasiatische Handel und dort als besonders herausgehoben nochmals der Handel mit Japan. Auch die historischen Fakten über das Ende der Kompanie sind in diesem Abschnitt zu finden. Den Abschluss bildet ein Fazit, welches aufzeigen soll, woran die VOC wirklich gescheitert ist und die Gründe mit einem fiktiven Beispiel aus der heutigen Zeit in Relation stellen.

Herrmann Die Vereinigte Ostindische Kompanie (VOC) der Niederlande vom 16. bis 18. Jahrhundert jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.