Herrmann | FAIRreisen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 328 Seiten

Herrmann FAIRreisen

Das Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-96006-128-1
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Das Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen

E-Book, Deutsch, 328 Seiten

ISBN: 978-3-96006-128-1
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Welche Tourismussiegel sind seriös? Welche Reiseveranstalter achten auf die Einhaltung von Menschenrechten? Wie kann ich das CO2 meiner Reise kompensieren? Wie wird meine Kreuzfahrt umweltfreundlicher? Wo bekomme ich ökologisch und fair produzierte Trekkingkleidung? Wer Antworten auf diese und viele weitere Fragen sucht, liegt bei Reisebuchautor und Tourismusexperte Frank Herrmann goldrichtig: Infokästen, Checklisten und ein ausführlicher Serviceteil geben schnell und kompetent Rat. Darüber hinaus ist das Handbuch eine umfassende Quelle der Information fu?r all jene, die sich über die Auswirkungen des Tourismusbooms auf Klima, Umwelt und die Menschen vor Ort informieren möchten - damit Reisen für alle ein Gewinn ist.

Frank Herrmann hat viele Jahre in Lateinamerika gelebt und dort Reisen veranstaltet, Entwicklungsprojekte geleitet und Hilfsorganisationen beraten. Der Betriebswirt ist Autor des erfolgreichen Ratgebers »Fair einkaufen - aber wie?« sowie der Stefan-Loose-Travel-Handbu?cher Peru/Westbolivien und Guatemala.
Herrmann FAIRreisen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;FAIRreisen;1
2;Inhalt;5
3;Vorwort;11
4;Einleitung;13
5;Kapitel 1: Globaler Tourismus auf Rekordjagd;17
5.1;Tourismus und Migration – auf den Pass kommt es an;23
6;Kapitel 2: Tourismus – es ist nicht alles Gold, was glänzt;25
6.1;2.1 Einführung;26
6.1.1;Tourismus, das zweischneidige Schwert;27
6.1.2;Wegen Überfüllung geschlossen – wie viel Tourismus verkraftet die Welt?;35
6.1.3;Wachstum ohne Ende – Ressourcenverschwender Tourismus;38
6.1.4;Kostenfaktor Natur – Tourismus und biologische Vielfalt;39
6.2;2.2 Klima und Umwelt;41
6.2.1;CO2-Emissionen;41
6.2.2;Einleitung;41
6.2.3;Wie berechnet man seine CO2-Emissionen?;42
6.2.4;Ein Riff stirbt;44
6.2.5;Klimaabkommen – von Kyoto bis Paris;46
6.2.6;Fliegen – die Achillesferse des Tourismus;47
6.2.7;Klima, Kompensation und Kommerz;54
6.2.8;Intelligent fliegen – der atmosfair Airline-Index (AAI);57
6.2.9;Das falsche Signal – Luxusreisen im Privatjet;60
6.2.10;Kreuzschifffahrt – Branchenliebling mit Imageproblemen;61
6.2.11;Invasion im Inselparadies;63
6.2.12;"Die bauen lieber eine bordeigene Bierbrauerei";67
6.2.13;Wie wird Ihre Kreuzfahrt klima- und umweltfreundlicher?;71
6.2.14;Emissionsfrei über die Ozeane reisen?;80
6.2.15;Auto, Bus oder Bahn – was ist der umweltfreundlichste Landtransport?;80
6.2.16;Wie erzeugen Sie möglichst wenig CO2 im Urlaub;82
6.2.17;Freiwillige CO2-Kompensation – Ablasshandel, Greenwashing oder sinnvoller Klimaschutz?;83
6.2.18;CO2-Kompensation in der Praxis – mit myclimate in Vietnam;87
6.2.19;Welche Reiseveranstalter kompensieren?;90
6.2.20;Wie finden Sie das richtige Kompensationsangebot?;91
6.2.21;Märkte, Standards, Zertifikate – freiwillige Kompensation im Überblick;92
6.3;2.3 Menschen;95
6.3.1;Touristischer Größenwahn in Honduras;96
6.3.2;Jobs im Tourismus – lange arbeiten, wenig verdienen;98
6.3.3;Kinderarbeit – ein globales Problem;102
6.3.4;Die ILO-Kernarbeitsnormen;103
6.3.5;Eine Seefahrt ist nicht (immer) lustig – Arbeitsbedingungen auf Kreuzfahrtschiffen;103
6.3.6;Mehr Rechte auf See;105
6.3.7;Bessere Arbeitsbedingungen im Tourismus – was können wir tun?;106
6.3.8;Tourismus und Menschenrechte;107
6.3.9;Gibt es ein Menschenrecht auf Tourismus?;109
6.3.10;Runder Tisch für mehr Menschenrechte im Tourismus;110
6.3.11;Hinfahren oder besser nicht?;114
6.3.12;"Wer sich vorher informiert, hat die schönere Reise";119
6.3.13;Sextourismus;122
6.3.14;Kinderprostitution – Was können wir tun?;122
6.3.15;"Haltet euch von Sexbars fern";126
6.4;2.4 Kultur;128
6.4.1;Einleitung;128
6.4.2;Alles, nur kein Tourist sein;129
6.4.3;Internationales Handbuch zu Tourismus und Frieden;130
6.4.4;Indigene Völker – ist der kulturelle Clash unausweichlich?;131
6.4.5;Die Rechte indigener Völker;133
6.4.6;Ländlicher Tourismus – zu selten erfolgreich;134
6.4.7;Reisen der anderen Art;138
6.4.8;Respekt – das zwischenmenschliche Bindemittel;139
6.4.9;Lieber lächeln;139
6.4.10;Fair reisen im Heiligen Land;140
6.4.11;Knipsen? Ja, aber mit Respekt!;141
6.4.12;Der Tick mit dem Stick;141
6.4.13;Tödliches Missverständnis im Hochland von Guatemala;143
6.5;2.5 Tiere;144
6.5.1;Großwildjagd – Cecil ist tot;144
6.5.2;Von der "Streichelfarm" zum Canned Lion Hunting;147
6.5.3;Orcas, Wale und Delfine – stummes Leid im Betonbecken;147
6.5.4;Delfinarien – was tun die Reiseveranstalter?;149
6.5.5;Alternativen zu Delfinarien;150
6.5.6;Ferien mit Tiefgang;151
6.5.7;Touristen – Finger weg von Walfleisch!;152
6.5.8;Touristen schleppen bis zum Umfallen;153
6.5.9;Boomender Elefantentourismus – wie reagieren große Reiseveranstalter?;154
6.5.10;Auch Elefanten mögen es fair;155
6.5.11;Beobachten, essen, ausstopfen;156
6.5.12;Mauritius – Urlaubsparadies mit Makel;157
6.5.13;Zu den Menschenaffen reisen – ja, aber …;158
6.6;2.6 Müll;159
6.6.1;Der Tourismus auf Kuba boomt, der Müll auch;163
6.6.2;Datenbank zu Meeresmüll;166
6.7;2.7 Wasser;167
6.7.1;Viel Wasser für den Tourismus, der Rest für die Einheimischen;167
6.7.2;Der Wasserfußabdruck;168
6.7.3;Ein Golfplatz, der Trinkwasser raubt;173
6.8;2.8 Berge;174
6.8.1;Alpen – das Ende der Beschaulichkeit;174
6.8.2;Berge erleben – fair, grün und klimafreundlich;175
6.8.3;Outdoorprodukte – Mensch und Natur Gutes tun;176
6.8.4;Gletschersterben – die weltweite Agonie der Eisriesen;177
6.8.5;Mount Everest – Irrsinn am höchsten Berg der Erde;179
6.8.6;Träger – wenig Lust an der Last;180
6.8.7;Porters Policy – bessere Arbeitsbedingungen für Träger;181
6.8.8;Unterwegs mit Trägern – hierauf sollten Sie achten;182
6.8.9;Skitourismus – aufrüsten zur letzten Schlacht;182
6.8.10;Klima- und Naturschutz – darauf können Sie im Skiurlaub achten;190
6.9;2.9 Städte;191
6.9.1;Was den Städtetourismus begünstigt;195
7;Kapitel 3: Tourismus mit Verantwortung;197
7.1;3.1 Ein sozial gerechter, nachhaltiger und umweltverträglicher Tourismus – was ist das?;198
7.1.1;Wer ist Tourist … und wer nicht?;199
7.1.2;Sozialer Tourismus – Reisen für alle?;203
7.1.3;Langsam reisen;204
7.2;3.2 Alles über Siegel, Label,Markenzeichen;205
7.2.1;Siegelüberblick (alphabetisch);207
7.2.2;Wo gilt welches Tourismussiegel?;212
7.3;3.3 Die wichtigsten Akteure – wer macht was?;214
7.3.1;Der internationale Rahmen;214
7.3.2;Globale Tourismusbehörde – die UNWTO;216
7.3.3;Die deutsche Regierung;217
7.3.4;Deutsche Verbände und Vereine;218
7.3.5;Gewerkschaften;220
7.3.6;"Der Arbeitsdruck wächst";223
7.3.7;Tourismuskritische Organisationen;225
7.3.8;Reiseveranstalter;227
7.3.9;Corporate Social Responsibility in Zahlen;233
7.3.10;Reisebüros;238
7.3.11;Unterkunft;239
7.3.12;Vegetarier (und Veganer) unterwegs;242
7.3.13;Die Reise nach innen – spiritueller Tourismus;246
7.3.14;Das faire Hotelzimmer;248
7.3.15;Gratis übernachten bei Fremden;252
7.3.16;Reiseführer und Reisebuchverlage;252
7.3.17;Reiseportale;255
7.4;3.4. Reiseformen – und wie sie grüner & fairer werden;258
7.4.1;Geschäftsreisen – Nachhaltigkeit sinnvoll gestalten;258
7.4.2;Geschäftsreisen mit Verantwortung;259
7.4.3;Barrierefreies Reisen – Urlaub ohne Hindernisse;261
7.4.4;Voluntourism – mal eben den Planeten retten;263
7.4.5;Waisenhaustourismus – nein danke!;265
7.4.6;Freiwilligenarbeit mit Sinn;267
7.4.7;Projekttourismus – gut für wen?;268
7.4.8;Slumtourismus – Armut aus nächster Nähe;269
7.4.9;Spielzeug, Schreibmaterialien, Sportartikel;271
7.4.10;Wie gelingt ein Besuch in einem Armenviertel?;272
7.4.11;Alles inklusive – Urlaub mit Nebenwirkungen;273
7.4.12;Die Faire Biketour;278
8;Kapitel 4: Was wir tun können;279
8.1;Was kann man nach der Reise nach- und vorbereiten?;280
8.2;4.1. Vor der Reise: mit Köpfchen in den Urlaub;281
8.2.1;Reisekataloge und Papierverbrauch – geht es auch anders?;282
8.2.2;Fünf Faustregeln für faires Reisen;283
8.2.3;Reisevorbereitung;284
8.2.4;Die richtige Reiseausrüstung;287
8.2.5;Wie finde ich faire und grüne Outdoorkleidung?;290
8.3;4.2. Während der Reise: benehmen wie ein Gast;293
8.3.1;Trinkgeld – lieber zu viel als zu wenig!;293
8.3.2;Immer im Mittelpunkt: der Reiseleiter;294
8.3.3;Klimaschutz am Urlaubsort;295
8.3.4;Umweltschutz am Urlaubsort;296
8.3.5;Konsum am Urlaubsort;297
8.3.6;Verhalten am Urlaubsort;298
9;Kapitel 5: Service: Adressen, Literatur, Webseiten;299
9.1;All-inclusive;300
9.2;Awards/Preise;300
9.3;Barrierefreies Reisen;301
9.4;Berge;302
9.5;Biodiversität;303
9.6;Bundesregierung;303
9.7;Freiwillige Kompensation;304
9.8;Freiwilligenarbeit/Voluntourismus;304
9.9;(WEBSEITEN);305
9.10;Geschäftsreisen;305
9.11;Jugendliche/Kinder/Kinderarbeit;306
9.12;Klima und Umwelt;307
9.13;(Kreuz)schifffahrt;308
9.14;Kultur;309
9.15;Menschen / Menschenrechte;310
9.16;Müll;310
9.17;Nachhaltige Reiseportale;311
9.18;Nachhaltiger Tourismus;312
9.19;Outdoor-Kleidung;312
9.20;Projekttourismus;313
9.21;Sextourismus;313
9.22;Siegel;314
9.23;Slow Travel;314
9.24;Städte;315
9.25;Tiere;315
9.26;Tourismuskritische Organisationen;316
9.27;Tourismus mit Verantwortung;316
9.28;Wasser;318
10;Über den Autor;319
11;Länderreisetipps;320
12;Register;321


Herrmann, Frank
Frank Herrmann hat viele Jahre in Lateinamerika gelebt und dort Reisen veranstaltet, Entwicklungsprojekte geleitet und Hilfsorganisationen beraten. Der Betriebswirt ist Autor des erfolgreichen Ratgebers 'Fair einkaufen – aber wie?' sowie der Stefan-Loose-Travel-Handbu¨cher Peru/Westbolivien und Guatemala.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.