Herrmann / Förster / Lindow | Digitalkompetenzen in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 64 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 187 mm

Reihe: Kleine Reihe Hochschuldidaktik Politik

Herrmann / Förster / Lindow Digitalkompetenzen in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7566-1610-7
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 64 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 187 mm

Reihe: Kleine Reihe Hochschuldidaktik Politik

ISBN: 978-3-7566-1610-7
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Was sind digitale Kompetenzen für Politikwissenschaftler*innen? Und wie können Lehrende zu deren Entwicklung beitragen? Der Band bietet Impulse für die Vermittlung digitaler Kompetenzen in Lehrveranstaltungen. Auf Basis der Unterscheidung von vier Kompetenzbereichen veranschaulichen konkrete Beispiele aus der Lehre, wie der doppelten Herausforderung der digitalen Transformation konstruktiv begegnet werden kann: Einerseits durch neue digitale Lehr-, Lern- und Arbeitsformen und andererseits durch die inhaltliche Auseinandersetzung mit den politischen sowie gesellschaftlichen Dimensionen des digitalen Wandels.

Herrmann / Förster / Lindow Digitalkompetenzen in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Einleitung
2. Digitale Kompetenzen für Politikwissenschaftler*innen – Eine Gegenstandsbestimmung
Was sind digitale Kompetenzen für Politikwissenschaftler*innen?
Vier Bereiche digitaler Kompetenzen für Politikwissenschaftler*innen
Politikwissenschaft und Lehre zur Digitalisierung
3. Informationskompetenz
Suchen
Kritisches Lesen
Präsentieren/Schreiben
Praxisbeispiel wissenschaftliches Bloggen
4. Future Skills am Beispiel des begleiteten
Forschens im visuellen Lehrforschungsprojekt
5. Data Literacy
„Methoden der empirischen Sozialforschung“ im Flipped Classroom
„Data Scientist of tomorrow? – Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R“
6. Analyse- und Urteilskompetenz
Demokratie in der digitalen Konstellation
Politikfeldanalyse am Beispiel Privatisierungs-, Sozial- und Umweltpolitik
7. Abschluss
8. Literatur
9. Abkürzungsverzeichnis


Lindow, Stefan
Dr. Stefan Lindow ist an der Potsdam Graduate School tätig und leitet dort ein Weiterbildungsprogramm zu Künstlicher Intelligenz.

Herrmann, Thomas
Thomas Herrmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Netzwerk Digitale Lehre an der Bergischen Universität Wuppertal.

Förster, Annette
Dr. Annette Förster ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.