Herrmann | Probleme und Lösungen mit Turbo-Prolog | Buch | 978-3-528-04564-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 28, 195 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 369 g

Reihe: Programmieren von Mikrocomputern

Herrmann

Probleme und Lösungen mit Turbo-Prolog

Logikaufgaben Sortierprogramme Auswerfen von Datenbanken Variationen von Bäumen
1988
ISBN: 978-3-528-04564-7
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Logikaufgaben Sortierprogramme Auswerfen von Datenbanken Variationen von Bäumen

Buch, Deutsch, Band 28, 195 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 369 g

Reihe: Programmieren von Mikrocomputern

ISBN: 978-3-528-04564-7
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Prolog (eigentlich: PROgrammation LOGique, meist als PROgramming in LOGic gedeutet) wurde 1970 bis 1972 von der Forschungsgruppe GIA (Groupe d'Intelligence Artificielle) der Universität Aix-Marseille unter der Leitung von Alain Colmerauer entwickelt und 1973 erstmalig auch implementiert. Größere Bedeutung erhielt Prolog durch die Arbeiten von Robert Ko­ walski an der Universität Edinburgh ab 1974, der zusammen mit Harry Barrow vom Stanford Research Institute (Kalifornien) durch eine Imple­ mentierung auf einer DEC-IO einen grundlegenden Standard setzte. Diese Edinburgh-Version findet sich insbesondere in dem Standardwerk von ClocksinjMellish (1981) [4]. Durch einen Gastaufenthalt von Koichi Furukawa 1978 in Stanford ge­ langte Prolog nach Japan. In einer breitangelegten japanischen Studie wurde Prolog als Programmiersprache der fünften Computergeneration ausgewählt. Damit gelang Prolog der weltweite Durchbruch zu einer Sprache der künstlichen Intelligenz. Es tritt damit in Konkurrenz zu Lisp (LISt Processing language), das bereits Anfang der sechziger Jahre von John McCarty am Massachusetts Institute of Technology in Boston ent­ wickelt wurde und damit neben Fortran eine der ältesten Programmier­ sprachen ist. Während Lisp eine abstrakte, streng formal aufgebaute Spra­ che ist, kommt Prolog dem Programmierer durch eine leichte Lesbarkeit und einfachere Syntax entgegen.

Herrmann Probleme und Lösungen mit Turbo-Prolog jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Verzeichnis der Programme.- 1 Programmieren in Turbo-Prolog.- 1.1 Fakten, Regeln, Anfragen.- 1.2 Programmaufbau.- 1.3 Arithmetik und Standardfunktionen.- 1.4 Listen.- 1.5 Ein-/Ausgabe.- 1.6 Graphik.- 1.7 Unifikation.- 1.8 Logische Grundlagen.- 1.9 Rekursion.- 1.10 Backtracking.- 1.11 Dateiverwaltung.- 1.12 DOS- und Systemfunktionen.- 2 Programmbeispiele.- 2.1 Elementare Probleme.- 2.2 Rekursion.- 2.3 Turtle-Graphik.- 2.4 Logik.- 2.5 Knobeleien.- 2.6 Listen.- 2.7 Sortieren.- 2.8 Mengen.- 2.9 Graphentheorie.- 2.10 Arbeiten mit Texten.- 2.11 Datenbanken.- 2.12 Expertensystem.- 2.13 DOS.- 3 Das Turbo-Prolog-System.- 3.1 Installation.- 3.2 Abgrenzung gegenüber Standard-Prolog.- Schlüsselwörter und wichtige Begriffe.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.