E-Book, Deutsch, Band Band 086, 415 Seiten
Reihe: Novum Testamentum et Orbis Antiquus /Studien zur Umwelt des Neuen Testaments (NTOA/StUNT)
Herrmann Strategien der Todesdarstellung in der Markuspassion
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-647-55011-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ein literaturgeschichtlicher Vergleich
E-Book, Deutsch, Band Band 086, 415 Seiten
Reihe: Novum Testamentum et Orbis Antiquus /Studien zur Umwelt des Neuen Testaments (NTOA/StUNT)
ISBN: 978-3-647-55011-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Florian Herrmann unternimmt den Versuch, den Passionsbericht des Markusevangeliums in den Kontext frühjüdischer und pagan-antiker Todesberichte einzuordnen. Im literaturgeschichtlichen Vergleich wird die christologische Akzentsetzung der Passionserzählung deutlich. Die Vergleichsbasis bilden 50 Todesberichte aus der ganzen Antike, die in deutscher Übersetzung gesammelt zur Verfügung gestellt werden - vom Tod des Sokrates bis zu rabbinischen Martyrien. Berücksichtigt werden nicht nur Martyrien und Märtyrerakten, sondern auch Biographieschlüsse und Todesberichte in historiographischen und polemischen Werken.Die Methode der Untersuchung orientiert sich an den literarischen Strategien, mit denen die Texte das Todesereignis deutend in Literatur umsetzen. Sie nimmt narratologische Fragestellungen auf und macht sie für einen literaturgeschichtlichen Vergleich fruchtbar. Die aus den Vergleichstexten ablesbaren Darstellungsstrategien bilden das Feld, in das der Passionsbericht eingeordnet wird. Es zeigt sich, dass sich die Markuspassion in ihren literarischen Mitteln, ihrem Geltungsanspruch und auch in ihren Produktionsbedingungen weitgehend problemlos in den Kontext der untersuchten pagan-antiken und frühjüdischen Texte einfügen lässt, dass sie diese Mittel aber in den Dienst einer christologischen Durchformung der Erzählung stellt. Dagegen vermeidet es Markus, Jesu Sterben als einen »edlen Tod« zu deuten. Es ergeben sich zudem Aufschlüsse für eine differenzierte eigene Gattung.
Florian Herrmann ist Spezialvikar bei der Gemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa, der Leuenberger Kirchengemeinschaft
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;10
6;Vorwort;10
7;I Einleitung;12
8;1. Ort und Methode der Untersuchung;14
8.1;1.1 Die Fragestellung;14
8.2;1.2 Themen der Forschung;14
8.2.1;1.2.1 Literarkritik und Redaktionskritik;15
8.2.2;1.2.2 Synchrone Zugänge;21
8.2.3;1.2.3 Historische Probleme;25
8.2.4;1.2.4 Gattungsfragen;28
8.2.5;1.2.5 Der Ort der vorliegenden Untersuchung;31
8.3;1.3 Der methodische Ansatz dieser Arbeit;32
8.3.1;1.3.1 Literaturgeschichtlicher Vergleich und narratologische Heuristik;32
8.3.2;1.3.2 Die Erschließung der Texte;35
8.3.3;1.3.3 Leistung und Begrenzung des methodischen Ansatzes;43
8.3.4;1.3.4 Die Auswahl und Anordnung der Texte;44
9;II Strategien der Todesdarstellung;46
10;2. Tod der Propheten und Gerechten;48
10.1;2.1 Alttestamentliche Texte;49
10.1.1;2.1.1 Secharja ben Jehojada (2 Chr 24,19–22);49
10.1.2;2.1.2 Der Knecht JHWHs (Jes 52,13–53,12);52
10.1.3;2.1.3 Eleazar und sieben Brüder und ihre Mutter (2 Makk 6,12–7,42);57
10.2;2.2 Frühchristliche Texte;67
10.2.1;2.2.1 Stephanos (Apg 6,8–8,3);67
10.2.2;2.2.2 Die Propheten und Märtyrer (Hebr 11,32–40);73
10.2.3;2.2.3 Petrus und Paulus (1 Clem 5–6);77
10.2.4;2.2.4 Polykarp (MartPol);80
10.2.5;2.2.5 Ptolemaios und Lucius (Justin, 2 apol 2);86
10.3;2.3 Vitae Prophetarum;90
10.3.1;2.3.1 Jesaja;90
10.3.2;2.3.2 Jeremia;94
10.3.3;2.3.3 Daniel ;96
10.3.4;2.3.4 Joel;98
10.3.5;2.3.5 Secharja ben Jehojada;99
10.4;2.4 Rabbinische Texte;102
10.4.1;2.4.1 Rabbi Schim‘on und Rabbi Jischmael (MekhY, Mišpat.im 18) .;102
10.4.2;2.4.2 Pappus und Lulianus (Sifra, Emor 9,5);105
10.4.3;2.4.3 Rabbi Aqiba (jBer 9,7/8 [14b]);109
10.4.4;2.4.4 RabbiH.anina ben Teradion (bAZ 17b–18a);112
11;3. Tod durch Unrechtsurteile;118
11.1;3.1 Einzelne Justizmorde;118
11.1.1;3.1.1 Sokrates (Platon Phd. 115b–118);118
11.1.2;3.1.2 Phokion (Plu. Phoc. 33–37);125
11.1.3;3.1.3 Mariamme (Jos. AJ 15,202–246);131
11.2;3.2 So genannte exitus illustrium virorum bei Tacitus;140
11.2.1;3.2.1 Seneca (ann. 15,60,2–64,4);141
11.2.2;3.2.2 Subrius Flavus (ann. 15,67);147
11.2.3;3.2.3 Annaeus Lucanus (ann. 15,70,1);149
11.2.4;3.2.4 Petronius (ann. 16,18f.);151
11.2.5;3.2.5 Thrasea Paetus, Barea Soranus und Servilia (ann. 16,21–35);154
11.3;Exkurs: Zum Problem der exitus illustrium virorum;163
11.4;3.3 Acta Alexandrinorum;165
11.4.1;3.3.1 Acta Isidori;165
11.4.2;3.3.2 Acta Hermaisci;169
11.4.3;3.3.3 Acta Pauli et Antonini;173
11.4.4;3.3.4 Acta Appiani;176
12;4. Tod durch Feindschaft anderer;182
12.1;4.1 Tötung durch einzelne Konkurrenten;182
12.1.1;4.1.1 Galba (Plu. Galb. 24–28);182
12.1.2;4.1.2 Dion (Nep. Dion 8,1–10,3);189
12.1.3;4.1.3 Claudius (Suet. Claud. 43–46);193
12.1.4;4.1.4 Lucius Piso (Tac. hist. 4,48,1–50,2);197
12.1.5;4.1.5 Pelopidas (Plu. Pel. 32–34);203
12.2;4.2 Verschwörungen;208
12.2.1;4.2.1 Caesar (Plu. Caes. 62–68);208
12.2.2;4.2.2 Agis und Kleomenes (Plu. Agis 18,4–20,1; Cleom. 57–59);217
12.2.3;4.2.3 Pausanias (Nep. Paus. 4,1–5,5);225
12.2.4;4.2.4 Datames (Nep. Dat. 10,1–11,5);229
12.2.5;4.2.5 Eumenes (Nep. Eum. 10,1–12,4) ;232
13;5. Gutes und schlechtes Sterben;236
13.1;5.1 Gutes Sterben;236
13.1.1;5.1.1 Kyros (X. Cyr. 8,7);236
13.1.2;5.1.2 Augustus (Suet. Aug. 97–101);242
13.2;5.2 Straftod;248
13.2.1;5.2.1 Herodes (Jos. BJ 1,647–673);248
13.2.2;5.2.2 Apion (Jos. CA 2,137–144);255
13.2.3;5.2.3 Avillius Flaccus (Philon, Flacc. 169–191);260
13.2.4;5.2.4 Agrippa I. (Apg 12,18–23);267
13.3;5.3 Sterben in Ehre oder Schande;272
13.3.1;5.3.1 Einige ungewöhnliche Todesfälle (Val. Max. 9,12f.);272
13.3.2;5.3.2 Claudius (Sen. apocol. 4,2–5,1);280
13.3.3;5.3.3 Ofonius Tigellinus (Tac. hist. 1,72);283
13.3.4;5.3.4 Masada (Jos. BJ 7,275–406);287
14;6. Ergebnis: Strategien der Todesdarstellung;298
14.1;6.1 Textoberfläche;298
14.1.1;6.1.1 Literarischer Kontext;298
14.1.2;6.1.2 Erzählebenen;299
14.1.3;6.1.3 Nicht-narrative Anteile;300
14.1.4;6.1.4 Form und Gattung;302
14.2;6.2 Sinngebung;305
14.2.1;6.2.1 Fokalisation;305
14.2.2;6.2.2 Charaktere;308
14.2.3;6.2.3 Motive;311
14.2.4;6.2.4 Zeitstrukturen;324
14.3;6.3 Ereignisbezug;326
14.3.1;6.3.1 Fabula;326
14.3.2;6.3.2 Zeitspanne;329
14.3.3;6.3.3 Quellen und Gewährsleute;329
14.3.4;6.3.4 Zeitlicher Abstand;331
14.3.5;6.3.5 Historischer Referenzrahmen;332
15;III Die Passion Jesu bei Markus im Kontext antiker Todesberichte;336
16;7. Der Tod Jesu (Mk 14,1–16,8);338
16.1;7.1 Übersetzung;338
16.2;7.2 Auslegung;342
16.2.1;7.2.1 Textoberfläche;342
16.2.2;7.2.2 Sinngebung ;347
16.2.3;7.2.3 Ereignisbezug;359
17;8. Mk 14–16 im literaturgeschichtlichen Vergleich;366
17.1;8.1 Textoberfläche;366
17.1.1;8.1.1 Literarischer Kontext;366
17.1.2;8.1.2 Erzählebenen;369
17.1.3;8.1.3 Nicht-narrative Anteile;369
17.1.4;8.1.4 Form und Gattung;370
17.2;8.2 Sinngebung;376
17.2.1;8.2.1 Fokalisation;376
17.2.2;8.2.2 Charaktere;377
17.2.3;8.2.3 Motive;379
17.2.4;8.2.4 Zeitstrukturen;385
17.3;8.3 Ereignisbezug;386
17.3.1;8.3.1 Fabula;386
17.3.2;8.3.2 Zeitspanne;387
17.3.3;8.3.3 Quellen und Gewährsleute;387
17.3.4;8.3.4 Zeitlicher Abstand;390
17.3.5;8.3.5 Historischer Referenzrahmen;390
18;9. Resümee;392
18.1;9.1 Die Markuspassion als christologisch durchgeformter Todesbericht;392
18.2;9.2 ›Strategien‹ der Darstellung als Kriterium des literaturgeschichtlichen Vergleichs;394
18.3;9.3 Ausblick;395
19;Verzeichnis der Quellenausgaben;398
20;Literaturverzeichnis;400
21;Abkürzungen ;416
22;Back Cover
;418