Herrmann | Supply Chain Scheduling | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 163 Seiten, eBook

Herrmann Supply Chain Scheduling


2010
ISBN: 978-3-8349-8667-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 163 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-8667-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Supply Chain Scheduling erfährt in Literatur und Unternehmenspraxis eine zunehmende Aufmerksamkeit. Der Autor arbeitet die Lösung und Modellierung eines unternehmensübergreifendes Ablaufplanungsproblems heraus, um das Kostensenkungspotenzial der Kooperation auf der operativen Ebene der gemeinsamen Maschinenbelegungs- und Transportplanung zu quantifizieren.

Dr. Jan Herrmann promovierte an der Universität Bielefeld am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hermann Jahnke und setzte seine theoretischen Ansätze in den Bereichen Einkauf und Supply Management um.

Herrmann Supply Chain Scheduling jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;12
5;Tabellenverzeichnis;14
6;Abkürzungsverzeichnis;15
7;Symbolverzeichnis;17
8;Kapitel 1 Einleitung;23
9;Kapitel 2 Supply Chain Management;28
9.1;2.1 Begriff der Supply Chain;28
9.2;2.2 Grundlagen des Supply Chain Management;35
9.2.1;2.2.1 Entwicklung des Begriffs Supply Chain Management;35
9.2.2;2.2.2 Definition des Supply Chain Management;54
9.2.3;2.2.3 Ziele und Aufgaben des Supply Chain Management;56
9.3;2.3 Transaktionskostentheorie und Supply Chain Management;66
9.3.1;2.3.1 Verknüpfung der Transaktionskostentheorie mit dem Supply Chain Management;66
9.3.2;2.3.2 Transaktionseigenschaften und -kosten;69
9.3.3;2.3.3 Modell zur Bestimmung der optimalen Organisationsform;75
9.4;2.4 Zusammenfassung;83
10;Kapitel 3 Ablaufplanung;85
10.1;3.1 Grundlagen der Ablaufplanung;86
10.2;3.2 Heuristik zur Ablaufplanung bei parallelen Maschinen;93
10.2.1;3.2.1 Problemformulierung und Lösungsansätze;94
10.2.2;3.2.2 Heuristik für das IP/ /.Ti-Problem;105
10.2.3;3.2.3 Experimenteller Vergleich;112
10.2.4;3.2.4 Schlussbemerkung und Ausblick;118
10.3;3.3 Zusammenfassung;119
11;Kapitel 4 Supply Chain Scheduling;120
11.1;4.1 Grundlagen des Supply Chain Scheduling;120
11.1.1;4.1.1 Motivation und Definition;120
11.1.2;4.1.2 Problemstellung;122
11.1.3;4.1.3 Literaturüberblick;128
11.2;4.2 Optimierungsmodelle zum Supply Chain Scheduling;130
11.3;4.3 Grundlagen der numerischen Analyse;136
11.3.1;4.3.1 Modellierung der Planungen;136
11.3.2;4.3.2 Generierung der Instanzen;140
11.4;4.4 Numerische Analyse;151
11.5;4.5 Zusammenfassung;157
12;Kapitel 5 Fazit und Ausblick;162
13;Literatur;165

Supply Chain Management.- Ablaufplanung.- Supply Chain Scheduling.- Fazit und Ausblick.


Dr. Jan Herrmann promovierte an der Universität Bielefeld am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hermann Jahnke und setzte seine theoretischen Ansätze in den Bereichen Einkauf und Supply Management um.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.