E-Book, Deutsch, 200 Seiten, eBook
Herrmann Zur Relativität sozialer Alltagsnormen
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92195-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Invarianzhypothese anhand von Fallbeispielen aus der sozialen Arbeit
E-Book, Deutsch, 200 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92195-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Matthias Herrmann ist stellvertretender Leiter einer Wohneinrichtung für psychisch kranke Jugendliche in Duisburg.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abbildungen;10
4;Prolog;11
5;1 Einleitung;13
6;2 Einbettung sozialer Alltagsnormen in einen Bezugsrahmen;24
6.1;2.1 Normative Bezugssysteme des Alltages;24
6.2;2.2 Einordnung der Bezugssysteme in ein Mehrebenenmodell;42
6.3;2.3 Zur Nichttrennbarkeit bestimmter Größen;48
7;3 Postulate und Prinzipien einer Invarianzhypothese;63
7.1;3.1 Das Postulat der Relativität;63
7.2;3.2 Invarianz des Interaktionserfolges als Bewertungsgröße;67
7.3;3.3 Die Verbundenheit scheinbar trennbarer Größen;68
8;4 Analogie;73
8.1;4.1 Die spezielle Relativitätstheorie: Entwicklung und Grundprinzipien;75
8.2;4.2 Die Situation der Sozialwissenschaften analog zur theoretischen Physik;78
8.3;4.3 Die zentralen Begriffe der SRT und ihre analogen Entsprechungen;85
9;5 Praxisbeispiele;105
9.1;5.1 Zusammenfassung der methodischen Problemlage;105
9.2;5.2 Jugendliche Gewalt als normatives Modell;107
9.3;5.3 Psychische Erkrankungen als normative Modelle;124
9.4;5.4 Pädagogische Grundhaltungen als Ausfluss normativer Modelle;139
10;6 Auswirkungen wissenschaftlicher Fehlkategorisierungen;146
10.1;6.1 Vorstellung der Forschungsarbeit;146
10.2;6.2 Exemplarischer Wert des Forschungsverlaufs;163
11;7 Fazit;166
11.1;7.1 Einflussbereich phänomenologische Methodik;166
11.2;7.2 Einflussbereich pädagogische Handlungsfelder;171
11.3;7.3 Einflussbereich normative Ethik;180
11.4;7.4 Schlussplädoyer für die analoge Darstellung;184
12;Literaturverzeichnis;187
13;Sachindex;192
Einbettung sozialer Alltagsnormen in einen Bezugsrahmen.- Postulate und Prinzipien einer Invarianzhypothese.- Analogie.- Praxisbeispiele.- Auswirkungen wissenschaftlicher Fehlkategorisierungen.- Fazit.