Unser
Lehrerheft
unterstützt bei der Unterrichtsvorbereitung. Durch kreative Aufgaben, methodisch-didaktische Hinweise, Arbeitsblätter und Kopiervorlagen dient das Unterrichtsmaterial als Anregung für einen handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterricht.
Das Lehrerheft ist unterteilt in einen
Vergleich des Textes mit der Verfilmung und dem Film als ‚Ganzschrift‘
. So spielen im Vergleich Text-Verfilmung der
Umgang mit der Textvorlage, die Veränderungen, Streichungen und Hinzufügungen eine große Rolle
. In der Unterrichtseinheit ‚Film‘ stehen vor allem Informationen über die Ausdrucksmittel des Films und ihre Realisierung im Mittelpunkt sowie die Sicherung des Filminhaltes und der Figurencharakterisierung.
In einem Informationsteil werden Lernziele und didaktische Prinzipien vorgestellt und Hinweise zu
theaterpädagogischen Methoden
gegeben. Der praktische Teil enthält Beschreibungen zahlreicher Übungen und den Transfer auf Spielaufgaben zu
tschick
.
Das Lehrerheft enthältLiteraturhinweiseallgemeine Hinweise zu den Teilbereichen Sehen und SpielenÜbersicht zu zwei filmischen Gestaltungsmittelntschick
SEHEN
Hinweise zu den AufgabenText und Verfilmung im Vergleich: Veränderungen, eine Drehbuchszene verfassen, Gesetzesübertretungen, literarisches und filmisches Erzählen, Kritikder Film: erste Eindrücke, Inhaltssicherung, Maik und Tschick (Schreibaufgabe: Innerer Monolog), Maiks Mädchen, Themenschwerpunkte (Schreibaufgabe: Erlebte Rede), Filmkritiktschick
SPIELEN
Informationen zur TheaterpädagogikHinweise zu den Methoden
praktischer Teil: allgemeine Übungen (Warm-ups),
tschick
spielen
Lösungen im Downloadbereich
Herrndorf / Matt
tschick - Sehen und SPIELEN jetzt bestellen!