Hertle | Falsework and Scaffolds | Buch | 978-3-433-02949-7 | www.sack.de

Buch, Englisch, 250 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 240 mm

Hertle

Falsework and Scaffolds

Lectures on Construction, Structural Design and Assessment
1. Auflage 2028
ISBN: 978-3-433-02949-7
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag

Lectures on Construction, Structural Design and Assessment

Buch, Englisch, 250 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-433-02949-7
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag


Gerüste werden im Hoch-, Anlagen- und Brückenbau in großer Vielfalt verwendet. Dieses Handbuch fasst Grundlagen und praktische Erfahrungen für die Konstruktion, Bemessung und Prüfung der Tragwerksplanung sowie die komplexen Bauprozesse bei temporären Tragwerken zusammen.

Hertle Falsework and Scaffolds jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Danksagung
1 Einleitung
2 Berechnungsumgebung
3 Geschichte
4 Werkstoffe
Allgemeines
Metallische Werkstoffe
Holz und Holzwerkstoffe
Kunststoffe
Weitere Materialien
5 Bauteile und Bauhilfsmittel
Allgemeines
Konstruktive und anwendungsorientierte Randbedingungen
Herstellungsorientierte Randbedingungen
Besonderheiten bei Entwurf und Bemessung
Gerüstkupplungen
Trägerklemmen
Modulgerüstknoten
Kontaktstöße
Gerüstverankerungen
Stahlbaumäßige Verbindungen
6 Versuche
Allgemeines
Versuche an aussteifenden Elementen
Versuche an Knotenpunkten
Messungen zur Definition von Imperfektionen
Grundsätze zur Auswertung der Versuche
7 Zusätzliche theoretische Überlegungen
Allgemeines
Sicherheitskonzept
P-¿-Effekte und Schubfestigkeit
Stabilität von Leergerüsten
Aussteifungen von H-Profilen
Nichtliniare Effekte
Traggerüste und Spannbeton
Verbindungen Traggerüst-Beton
Traggerüste und Grundbau
Hydrauliksysteme für Schalungsgerüste
8 Regelwerk
Allgemeines
Normen, technische Regeln und Regeln für die Arbeitssicherheit
Erläuterungen zu den Europäischen Regelungen
Erläuterungen zu den Regelungen in UK
Erläuterungen zu den Europäischen Regelungen in USA/Amerika
Arbeitssicherheit im Gerüstbau
Literatur

Preface
Acknowledgements
1 Introduction
2 Design Environment
3 History
4 Materials
4.1 General Remarks
4.2 Metallic Materials
4.3 Wood and Wood-based Materials
4.4 Synthetics
4.5 Further Materials
5 Construction Elements
5.1 General Remarks
5.2 Design-related and Application-orientated Constraints
5.3 Production-orientated Constraints
5.4 Structural Design Particularities
5.5 Couplers
5.6 Girder Clamps
5.7 Modular Node Points
5.8 Joints by Overlap
5.9 Joints by Contact
5.10 Externally Stayed Node Points made of Stacked Elements
5.11 Anchoring
5.12 Other Connection Devices
6 Testing
6.1 General Remarks
6.2 Tests on Bracing Assemblies
6.3 Tests on Node Points
6.4 Measurements for Defining Imperfections
6.5 Evaluation Principles
7 Complementary Considerations
7.1 General Remarks
7.2 Structural Safety Concept
7.3 Imperfections in Temporary Works Equipment
7.4 Shear-Stiffness and P-¿-Effects
7.5 Forces and Moments in Falsework-Bays
7.6 Stiffeners on H-Sections
7.7 Non-linear Effects
7.8 Falsework Manipulation
7.9 Falsework and Prestressed-Concrete
7.10 Falsework, Scaffolds and Geotechnics
8 Rules and Regulations
8.1 General Remarks
8.2 Comments on the European Standards and on Complementary Rules and Regulations
8.3 Temporary Works Equipment and Occupational Safety
9 Falsework Applications
9.1 General Remarks
9.2 Lessons from Failures
9.3 Vertical Load Bearing Components
9.4 Joists and Bracing Assemblies
9.5 Falsework Girders
9.6 Formwork Constructions
9.7 Climbing Falsework
9.8 Falsework for Commercial Constructions
9.8 Falsework for Bridges
9.9 Falsework for Tunnels
10 Scaffold Applications
10.1 General Remarks
10.2 Lessons from Failures
10.3 Frame Scaffolds
10.4 Modular Scaffolds
10.5 Tube and Fitting Scaffolds, Ladder Scaffolds
10.6 Protection Scaffolds
11 Construction Site Interaction
References


Dr.-Ing. Robert Hertle studierte Bauingenieurwesen an der TU München und wurde dort 1992 mit einer Arbeit über das dynamische Verhalten von Stahlverbundkonstruktionen promoviert. Er ist Prüfingenieur für Baustatik, Beratender Ingenieur VBI und ö.b.u.v. Sachverständiger für Baudynamik, Stahlbau und Gerüstbau.
Im Jahre 1992 gründete er das Ingenieurbüro Hertle Ingenieure. Er ist in der Planung und Abwicklung nationaler und internationaler Bauvorhaben und der wissenschaftlich-technischen Beratung von international tätigen Herstellern temporärer Bauhilfsmittel tätig. Außerdem beschäftigt er sich mit Grundlagenuntersuchungen zum Schwingungsverhalten von Großmühlen und chemischen Anlagen sowie mit der Auslegung von Infrastrukturkonstruktionen unter aerodynamischen und seismischen Einwirkungen.
Er ist Mitglied in nationalen und internationalen Normungs- und Sachverständigenausschüssen für temporäre Bauhilfsmittel und Konstruktiven Ingenieurbau sowie Convenor im CEN/TC53 Temporary Works Equipment.
Die TU München berief ihn 2012 zum Honorarprofessor.

Dr.-Ing. Robert Hertle studied structural and civil engineering at the Technical University Munich and gained his doctorate from this university. In 1992 he founded the Consulting Company Hertle Ingenieure.
Robert Hertle is a licensed checking engineer for structural design and a court appointed expert in the fields dynamics, steel construction, falsework and scaffolds. He is member and chairman of national and international working committees on technical standards, e.g. CEN/TC53 Temporary Works Equipment. At the TU Munich he is a Honorary Professor since 2012.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.