Herwig | Merkwürdige Alte | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 346 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Alter(n)skulturen

Herwig Merkwürdige Alte

Zu einer literarischen und bildlichen Kultur des Alter(n)s
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-2669-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zu einer literarischen und bildlichen Kultur des Alter(n)s

E-Book, Deutsch, Band 2, 346 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Alter(n)skulturen

ISBN: 978-3-8394-2669-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Alter als Thema, Stil und Metapher: Die Beiträge dieses Bandes erforschen den historischen Wandel und die Funktion von Figurentypen des Alter(n)s wie 'alte Hexe', 'alte Jungfer', 'puer senex', 'der/die verliebte Alte' in Literatur und bildender Kunst, die Darstellung von Demenz, menschenwürdiger Pflege, Alterssexualität und Generationenbeziehungen in deutschsprachigen und japanischen Alzheimer-Narrationen und Pflegeheimromanen, Erinnerungsmuster und Zukunftsvisionen in Alterswerken Theodor Fontanes und Christa Wolfs sowie das Alter als Metapher für Epochenwandel in der Literatur des Fin de siècle.

Herwig Merkwürdige Alte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Für eine neue Kultur der Integration des Alters;7
3;FIGURENTYPEN DES ALTER(N)S;35
3.1;Alte Frauen – Hexen – Kupplerinnen. Überlegungen zu den spätmittelalterlichen Wurzeln langlebiger Vorurteile;37
3.2;Altern als Problem für Jünglinge. Beobachtungen zum Topos von ›Jüngling und Greis‹ in Leben und Werk Christian Fürchtegott Gellerts;75
3.3;Figurationen der älteren Ledigen in den Kriminalromanen Agatha Christies und Ingrid Nolls;101
3.4;Silver Sex?! Liebe und Sexualität in Altersrepräsentationen der Gegenwart;127
4;DEMENZ UND PFLEGE ALS THEMA DER LITERATUR;151
4.1;Altersdemenz als kulturelle Herausforderung;153
4.2;Alter, Pflege und Gender in der japanischen Gegenwartsliteratur;203
4.3;Alte und junge Paare im Pflegeheimroman der Gegenwart. Annette Pehnts Haus der Schildkröten und Jürg Schubigers Haller und Helen;229
4.4;Die Alzheimer-Narration am Beispiel von Arno Geigers. Der alte König in seinem Exil;251
5;ALTERSWERK, ALTERSSTIL UND ›ALTER‹ ALS METAPHER;277
5.1;Lebensende, Epochenanfang, »Zauber der Form« Fontanes Alterslyrik;279
5.2;Endspiele oder Altern als Lebensform. Zu einem literarischen Motiv des Fin de siècle;311
5.3;Liebe, Krankheit und Tod in Christa Wolfs später Erzählung Leibhaftig;325
6;Autorinnen und Autoren;345


Herwig, Henriette
Henriette Herwig, geb. 1956, ist Lehrstuhlinhaberin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie promovierte an der Universität Kassel über Botho Strauß und habilitierte sich nach einem Forschungsaufenthalt an den Universitäten Harvard und Duke in Bern über Goethes Altersroman 'Wilhelm Meisters Wanderjahre'. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts, Literaturtheorie, Gender Studies und Cultural Gerontology.

Henriette Herwig (Prof. Dr.), geb. 1956, lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.