Hesemann | Die Ergebnisse der Bohrung Münsterland 1 | Buch | 978-3-663-06086-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 1468, 76 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 156 g

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

Hesemann

Die Ergebnisse der Bohrung Münsterland 1


1965
ISBN: 978-3-663-06086-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, Band 1468, 76 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 156 g

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

ISBN: 978-3-663-06086-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Der Bericht gibt zunächst eine Übersicht über die Vorgeschichte und den Anlaß zur Bohrung, die Vorbereitungen zur technischen Durchführung und wissen­ schaftlichen Bearbeitung. Das Land Nordrhein-Westfalen und acht Erdölgesell­ schaften vereinbarten eine gemeinsame Finanzierung, Durchführung und Be­ arbeitung der Aufschlußbohrung Münsterland 1, von deren Kosten das Land 2, die Erdölindustrie rund 7 Mio DM übernahmen. Mit der Vorbereitung und Bearbeitung der Bohrung, der Auswertung und der Veröffentlichung der Untersuchungsergebnisse über die Bohrzeit (10. 7. 1961 bis 5. 12. 1962) hinaus, waren drei Jahre lang fast 30 Amtsgeologen und ebenso viele technische Mitarbeiter mehr oder minder ausschließlich beschäftigt. Ihre Einzelergebnisse werden in einem größeren Abschnitt nach Formationen und Fachgebieten wiedergegeben. In einem anderen Kapitel werden die Einzel­ ergebnisse miteinander verglichen und je nach Stichhaltigkeit als gesichert oder problematisch gekennzeichnet. Dann schien wegen der nach Art und Umfang verschiedenen Arbeiten eine Betrachtung der Korrespondenz bezüglich Ver­ teilung, Aufwand und Ergebnis der Untersuchungen aufschluß- und lehrreich zugleich zu sein. Schließlich sei hier die Zusammenfassung der Ergebnisse in einigen Sätzen angefügt. 1. Kreide. Die inmitten des Münsterländer Kreidebeckens gelegene Bohrung bot für das Kreideprofil keine großen Überraschungen. Der Nachweis von Mittel-und Oberalb war aus einer Veröffentlichung kurz zuvor abzulesen, wenn auch eine Eichung der auf Ostracoden und Foraminiferen beruhenden Strati­ graphie an der Cephalopodenfauna noch aussteht. Cenoman und Turon ließen die vermuteten mittleren Mächtigkeiten und eine vorwiegend kalkige, chemisch ausgeschiedene Schichtenserie erkennen,Coniac, Santon und Camp an kennzeichneten durch ihre kalkige pelitische Ausbildung und bedeutende Mächtigkeit (1300 m) ihre Lage im Hauptbecken.

Hesemann Die Ergebnisse der Bohrung Münsterland 1 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Inhalt und Zweck des Berichtes.- 2 Anlaß zur Bohrung.- 3 Planung.- 4 Ablauf.- 5 Einzelergebnisse.- 6 Vergleich und Fazit der Ergebnisse.- 7 Verhältnis von Verteilung, Aufwand und Ergebnis der Arbeiten.- 8 Zusammenfassung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.