E-Book, Deutsch, Band Band 3, 178 Seiten, E-Book-Text
Hespers Kunstlandschaft
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7776-2434-1
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine terminologische und methodologische Untersuchung zu einem kunstwissenschaftlichen Raumkonzept
E-Book, Deutsch, Band Band 3, 178 Seiten, E-Book-Text
Reihe: E-Literaturen und Künste der Vormoderne
ISBN: 978-3-7776-2434-1
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Begriff „Kunstlandschaft“ dient der Kunstwissenschaft als Ordnungsbegriff, um das kunsthistorische Material räumlich zu klassifizieren. Angesichts der vielfältigen Verflechtungen, in denen Kunstwerke entstehen, muß die Konsistenz von "Kunstlandschaften" jedoch in Frage gestellt werden. Vor diesem Hintergrunduntersucht die Autorin den Gebrauchswert des Begriffes und des mit ihm verbundenen Konzeptes sowie die Motivationen für seine Verwendung.
Die Arbeit geht von dem Begriff selbst aus und untersucht seine Konnotationen in verschiedenen Kunstlandschaftskonzepten seit den 1930er Jahren. Dabei steht die methodenkritische Einbettung in den wissenschaftshistorischen Kontext im Vordergrund. Die Autorin zeigt, wie die methodische Argumentation von den vielfältigen Bedeutungsebenen des Landschaftsbegriffes und insbesondere von dessen identitätsstiftendem Potential bestimmt und überlagert wird.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;INHALT;6
2;VORWORT;8
3;1 EINLEITUNG;10
4;2 DER WISSENSCHAFTSHISTORISCHE KONTEXT;16
4.1;2.1 KUNSTWISSENSCHAFTLICHE THESEN;16
4.2;2.2 ZUR PROBLEMATIK EINER SYSTEMATISCHEN UND IDEELLEN EINORDNUNG;17
4.2.1;2.2.1 ‚Raum‘;17
4.2.2;2.2.2 Kunstgeographie;19
4.2.3;2.2.3 Kulturen als Gegenstand der Kunstgeschichte;23
4.2.4;2.2.4 ‚Kunstschule‘;29
4.3;2.3 ANSÄTZE EINER METHODOLOGISCHEN KRITIK;31
4.3.1;2.3.1 Zur Funktion der ‚Kunstlandschaft‘;31
4.3.2;2.3.2 Das methodische Problem der Abgrenzung;33
4.3.3;2.3.3 Aufhebung der Grenzen: Kulturtransfer;38
4.4;2.4 FAZIT: DIE INKOHÄRENZ DES RAUMES;43
5;3 DER BEGRIFF ‚LANDSCHAFT‘. BEDEUTUNGSVIELFALT UND MÖGLICHKEITEN DER KONZEPTUALISIERUNG;48
5.1;3.1 WÖRTERBÜCHER, ETYMOLOGIE UND ALLGEMEINER SPRACHGEBRAUCH;48
5.2;3.2 HISTORISCHE BEDEUTUNG UND BEDEUTUNGSVERSCHIEBUNG;51
5.2.1;3.2.1 Der politische Landschaftsbegriff;51
5.2.2;3.2.2 Der ästhetische Landschaftsbegriff;52
5.2.3;3.2.3 Landschaft als erdräumliche Kategorie;60
5.3;3.3 LANDSCHAFT ALS MEDIUM SOZIALER UND KULTURELLER INTENTIONEN;66
5.3.1;3.3.1 Zur gesellschaftspolitischen Relevanz des Naturbezugs;66
5.3.2;3.3.2 Landschaft-Natur als Code fu?r ‚Raum‘: Kulturelle Identitätsstiftung;70
5.4;3.4 FAZIT;73
6;4 KONZEPTIONEN VON KUNSTLANDSCHAFTEN: BEISPIELE AUS DEM 20.JAHRHUNDERT;78
6.1;4.1 HOLISTISCHE WESENSRÄUME IM SPIEGEL DER KUNST. PAUL PIEPER;78
6.1.1;4.1.1 ‚Raumstil‘ und ‚Landschaft‘;79
6.1.2;4.1.2 Kulturorganismus und morphologische Geschichtskonzeption;85
6.1.3;4.1.3 Gestalt und Physiognomik;89
6.2;4.2 GESTALTETE GANZHEITEN. HARALD KELLER;93
6.2.1;4.2.1 Gestaltendes Sehen;94
6.2.2;4.2.2 Disziplingeschichtlicher Hintergrund;95
6.2.3;4.2.3 Die Landschaft als Schöperin der Kunst;102
6.2.4;4.2.4 Die ganzheitliche Gestalt der Kunstlandschaft;105
6.3;4.3 KUNSTLANDSCHAFT ALS BILD. HANS ERICH KUBACH, ALBERT VERBEEK UND ALBERT KNOEPFLI;107
6.3.1;4.3.1 Raum und Zeit: ‚Landschaft‘ und ‚Stilperiode‘;109
6.3.2;4.3.2 Die Vermittlung innerer Gemeinsamkeit durch das Bild der ‚Kunstlandschaft‘;110
6.4;4.4 KUNSTLANDSCHAFT ALS KOMMUNIKATIONSRAUM. LIESELOTTE E. SAURMA;112
6.4.1;4.4.1 Disziplingeschichtlicher Hintergrund;112
6.4.2;4.4.2 Stil und Kommunikation;114
6.4.3;4.4.3 Einheitssuche im Stilpluralismus;116
6.5;4.5 FAZIT;119
7;5 METHODOLOGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR KONZEPTION VON RÄUMLICHKEIT;124
7.1;5.1 KUNSTREGIONEN ALS HANDLUNGSRÄUME;124
7.2;5.2 ‚REGION‘ UND ‚REGIONALE IDENTITÄT‘;127
7.3;5.3 MECHANISMEN UND STRATEGIEN;133
7.3.1;5.3.1 Das kulturelle Gedächtnis;133
7.3.2;5.3.2 Tradierung: Bewahrung von kulturellem Wissen;136
7.3.3;5.3.3 Semiotisierung durch Mythisierung;139
7.3.4;5.3.4 Verortung;141
7.4;5.4 FAZIT UND SCHLUSS;143
8;BIBLIOGRAPHIE;150
8.1;SIGLEN;150
8.2;ABKÜRZUNGEN;150
8.3;LITERATURVERZEICHNIS;151
9;REGISTER;174