Buch, Deutsch, 224 Seiten, gebunden, Format (B × H): 121 mm x 203 mm, Gewicht: 331 g
Die erstaunlichsten Alltagsirrtümer und wie man sie durchschaut
Buch, Deutsch, 224 Seiten, gebunden, Format (B × H): 121 mm x 203 mm, Gewicht: 331 g
ISBN: 978-3-406-62204-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Auf unser Bauchgefühl ist wenig Verlass. Selbst gute Allgemeinbildung und wissenschaftlicher Sachverstand schützen uns nicht vor schwerwiegenden Denkfehlern. Ehe wir uns versehen, schnappt die Denkfalle zu. Besser, gar nicht erst hineinstolpern. Denn Fehlervermeidung ist lernbar. Der Mathematiker Christian Hesse zeigt, wie. Die Welt, in der wir leben, ist komplex und uns nicht immer wohlgesinnt, zudem ist unser Leben kurz: Wir stehen unter Erfolgs- und Zeitdruck. Deshalb hat die Evolution unser Gehirn mit bestimmten Denkmustern ausgerüstet, die uns dabei helfen, Aufwand und Komplexität zu reduzieren oder aus der Menge der Informationen die relevante auszuwählen. Und in der Tat funktionieren diese Abkürzungsverfahren beim Alltagseinsatz in der Regel recht gut. Doch bei gehobenen Ansprüchen, zum Beispiel in der Wissenschaft, ist Vorsicht geboten. Denkfehler, die besonders subtil sind und so schwer zu durchschauen, dass ihnen sehr viele Menschen erliegen, bezeichnet Hesse als Denkfallen. In sie tappen die meisten Menschen fast zwangsläufig hinein. Sie sind dann oft der Grund für Fehleinschätzungen und Falschentscheidungen aller Art, von Diagnoseirrtümern bis hin zu Unfallauslösern. Es liegt in der Natur von Fallen, dass sie maskiert sind und sich nicht durch Warnzeichen zu erkennen geben. Doch so wie man optische Täuschungen in der Regel durch Messungen aufklärt, lassen sich Denkfallen mit konsequentem logischem Denken umschiffen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Mathematik, Philosophie der Physik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Naturwissenschaften, Technik, Medizin
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Populärwissenschaftliche Werke
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Logik, Argumentationstheorie
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Allgemein Mathematische Logik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Allgemein Philosophie der Mathematik
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Allgemein Populäre Darstellungen der Mathematik
Weitere Infos & Material
–1. An alle meine Leser
0. Einleitung
I. Paradoxes bei Mittelwerten
1. Wenn der Sieger jeder Teildisziplin nicht der Gesamtsieger ist
Kriminelle (Daten-)Vereinigung
2. Wenn du von hier nach dort umziehst und hier wie dort nimmt der mittlere IQ zu
Schlaue (Daten-)Schieberei
II. Regelwidriges beim folgerichtigen Schließen
3. Warum man wahrscheinlich doch keinen Krebs hat, selbst wenn der Krebstest gerade
positiv ausfiel
Zirkelschlüsse und andere Schlussfehler
4. Wenn A besser als B, B besser als C und trotzdem C besser als A ist
Merkwürdige Rangfolgen
III. Absurdes beim Treffen von Entscheidungen
5. Wenn selbst die totale Abwesenheit von Information informativ ist
Vom Drei-Türen-Paradoxon bis zum Gefangenen-Problem
6. Wenn Ungünstig mal Ungünstig gleich Günstig ist
Die Kunst, sich selbst aus dem Sumpf ungünstiger Optionen zu ziehen
IV. Kurioses bei Zufall und Wahrscheinlichkeiten
7. Wenn du selbst eine Bombe mitnimmst, weil zwei Bomben an Bord unwahrscheinlich sind
Der Spieler-Fehlschluss
8. Wenn du denkst, Cannabis sei eine Einstiegsdroge für Heroin
Fehlschlüsse bei bedingten Wahrscheinlichkeiten
V. Seltsames bei Ursache-Wirkungs-Beziehungen
9. Wenn du denkst, der Rückgang der Störche hat die Geburtenrate verringert
Korrelation statt Kausalität
10. Wenn mehr Wählerstimmen weniger Sitze für eine Partei bedeuten
Wählerzuwachs-Paradoxa
Anhang
Anmerkungen
Verwendete und weiterführende Literatur
Bildnachweis
Dank
Der Autor
Personen- und Sachregister