Buch, Deutsch, Band 1888, 352 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 191 mm, Gewicht: 335 g
Reihe: Beck'sche Reihe
22 Denkwerkzeuge für ein besseres Leben
Buch, Deutsch, Band 1888, 352 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 191 mm, Gewicht: 335 g
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-58684-2
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Jeder Mensch kann denken. Doch ganz so wie beim Laufen, Sprachenlernen oder Organisieren können einige von uns es besser, andere weniger gut oder gar schlecht. Für alle gibt es jedoch eine erfreuliche Nachricht: Ebenso wie die anderen Fähigkeiten lässt sich auch das Denken verbessern - durch Übung, Vervollkommnung der Technik und Einsatz von Hilfsmitteln. Das äußerst vergnüglich zu lesende Buch stellt knapp zwei Dutzend leicht verständliche, doch ungemein wirksame Denkwerkzeuge vom Analogieprinzip über den Widerspruchsbeweis bis hin zur Brute-force-Methode vor. Bei mittlerer Kondition sind sie alle mit einfacher Schulmathematik zu verstehen. Diese bewährten Techniken des formalen Denkens erleichtern die Erzeugung von Ideen und steigern die Erfolgsaussichten bei der Lösung von Problemen. Zugleich zeigen die unterhaltsamen Gedankenreisen des Buches, daß Denken und Spaßhaben sich keineswegs ausschließen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Vorwort
0. Fast-Vorwort
I. Aller Anfang
Auftakt
Bemerkenswertes, Beweise, bisschen Brockhaus
II. Denkwerkzeuge
1. Analogieprinzip
Die Mutter aller Denkwerkzeuge
2. Fubini-Prinzip
Zahlen und Zählen: a one, a two, a one two three
3. Paritätsprinzip
Gerade oder ungerade – das ist hier die Frage
4. Dirichlet-Prinzip
Das Reise-nach-Jerusalem-Prinzip
5. Einschluss-Ausschluss-Prinzip
Sie liebt mich, sie liebt mich nicht
6. Gegenteilsprinzip
Es lebe das Gegenteil
7. Induktionsprinzip
Induktion? Aber bitte eine vollständige!
8. Verallgemeinerungsprinzip
Mach es leichter, indem du es allgemeiner machst
9. Spezialisierungsprinzip
Spezialfall gut, alles gut
10. Variationsprinzip
Be merry, vary!
11. Invarianzprinzip
Die Suche nach Unveränderlichem
12. Monovarianzprinzip
Magie und Macht der Monovarianten
13. Prinzip Unendlicher Abstieg
Immer tiefer stapeln
14. Symmetrieprinzip
Wenn man was tun kann, ohne dass sich was tut
15. Extremalprinzip
Nicht nur ein Denk-, sondern ein Lebensprinzip
16. Rekursionsprinzip
Wie die Geschichte vom Herrn K., der ein Buch liest, in dem er selbst als
Buchleser vorkommt
17. Prinzip Schrittweise Annäherung
Langsam, aber letzten Endes
18. Färbungsprinzip
Kunterbunte Buntkunde
19. Randomisierungsprinzip
Die Kunst, die Gunst des Zufalls zu nutzen
20. Prinzip Perspektivenwechsel
Einblick durch Rückblick
21. Modularisierungsprinzip
Teile, teile, herrsche oder Divide et impera et cetera
22. Brute-Force-Prinzip
Die Ochsentour oder Das Prinzip Hoffnung
III. Letzten Endes
Eine nachgestellte Präambel
Anhang
Anmerkungen
Verzeichnis verwendeter und weiterführender Literatur
Bildnachweis
Der Autor
Personen- und Sachregister




