Hesse | Filmform und Fetisch | Buch | 978-3-89528-565-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 278 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 206 mm, Gewicht: 418 g

Hesse

Filmform und Fetisch


1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-89528-565-3
Verlag: Aisthesis Verlag

Buch, Deutsch, 278 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 206 mm, Gewicht: 418 g

ISBN: 978-3-89528-565-3
Verlag: Aisthesis Verlag


Form ist 'das gewisse Etwas, ohne das es keine Kunst gibt', schrieb Boris Ejchenbaum. Autoren wie David Bordwell und Kristin Thompson haben diesen Begriff seit den achtziger Jahren für die Filmtheorie aktualisiert, um damit insbesondere 'das gewisse Etwas' ins Auge zu fassen, das die Filmkunst von anderen Kunst- und Kommunikationsformen unterscheidet. Dieser als Neoformalismus bezeichnete Ansatz, von dem Thompson sagt, daß er nicht die Welt erklären, sondern etwas über die Funktionsweise fiktionaler Filme aussagen will, gehört inzwischen zu den prominentesten in der internationalen Filmforschung. Dem entgegen steht eine Tradition kritischer Theorie, die als 'système à la mode' aus strukturaler Semiotik, Psychoanalyse und Ideologiekritik die Diskussionen der siebziger Jahre dominierte und deren Überbleibsel einem in der Filmtheorie heute als postmoderne Kulturwissenschaft begegnen.
In diesem Buch wird der Versuch einer 'rettenden Kritik' (W. Benjamin) des Neoformalismus unternommen. Es soll dem kritischen Potential der neoformalistischen Filmanalyse selbst nachgegangen und einige ihrer zentralen theoretischen Einsichten der Deutungshoheit jener Tradition konfrontiert werden. Exemplarisch anhand des Fetischbegriffs wird gezeigt, was ein solcher formanalytischer Zugang zur Entzauberung auch der bisher damit befaßten Filmtheorien beitragen kann. Wenn das Kino eine Traumfabrik ist – so kann man das Programm dieser formalistischen Kritik knapp zusammenfassen –, dann ist die Filmform die Traumarbeit, welche die filmische Vision erst produziert und zugleich im fertigen Phänomen verschwindet.

Hesse Filmform und Fetisch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

1. Film und Form: Allgemeine Überlegungen
1.1. Subjekt/Objekt
1.2. Form/Inhalt
1.3. Form/Norm
1.4. Kunst/Kommunikation

2. Neoformalismus I

3. Formalismus/Neoformalismus
3.1. Rückblende: Russischer Formalismus
3.2. Zur Filmtheorie der russischen Formalisten
3.3. Form Wars: Science as fiction

4. Neoformalismus II
4.1. Ansatz: Logik
4.2. Verfremdung durch Verfahren: Film als Kunst
4.3. 'Here’s looking at you, kid': Zur Filmarbeit des Zuschauers
4.4. Film-Erzählung
4.5. Lesen/Verstehen
4.6. 'Wo Es war, soll Ich werden': Zur neoformalistischen Kritik der Psychoanalyse

5. What form?
5.1. Film-Sprache und Zeichen
5.2. Konvention

6. Form und Norm: Zur Entwicklung der Filmformen
6.1. Die filmische Norm
6.2. Hollywood rules the waves
6.3. Evolution
6.4. Exkurs: 'Eisenstein, Griffith und wir'
6.5. Vorgeschichte
6.6. Antithese: Balázs’ ›Kunstphilosophie des Films‹
6.7. Stereotypie
6.8. Observing by watching: Filmgeschichte als Stilgeschichte

7. Fetisch
7.1. Fetisch I: Freud
7.2. Fetischismus und Kino
7.3. Film und Fetisch
7.4. Fetisch II: Marx
7.5. Fetischcharakter und Kultur-Waren: Adorno
7.6. Warenform und Filmform?
7.7. Film-Wahrnehmung
7.8. Zum Gebrauchswert der Filmware
7.9. Filmform

8. Das Unbehagen in der Kulturindustrie
8.1. Natürlich, Hollywood
8.2. MassenKulturIndustrie
8.3. Filmkulturindustrie

Schluß
Literatur
Danksagung


Christoph Hesse hat Film- und Fernsehwissenschaft, Germanistik und Philosophie in Bochum studiert (Promotion 2003) und zuletzt mit Wolfgang Beilenhoff an einer Neuausgabe der Texte der russischen Formalisten zum Film gearbeitet (Poetika Kino. Theorie und Praxis des Films im russischen Formalismus, Frankfurt a.M. 2005).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.