E-Book, Deutsch, 257 Seiten, eBook
Hesse / Fraling Wie beurteilt man eine Bilanz?
20. Auflage 2000
ISBN: 978-3-322-80007-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 257 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-80007-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Der Jahresabschluss.- 1.1 Die Bestandteile des Jahresabschlusses.- 1.2 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.- 1.3 Die Ansatz-und Bewertungsvorschriften des Handelsrechts.- 1.4 Die Ansatz-und Bewertungsvorschriften des Steuerrechts.- 1.5 Anhang.- 1.6 Aufstellung und Prüfung des Jahresabschlusses der Kapitalgeselschaft.- 1.7 Feststellung und Offenlegung des Jahresabschlusses der Kapitalgesellschaft.- 1.8 Sonderbilanzen.- 2 Analyse des Jahresabschlusses.- 2.1 Bilanzpolitik.- 2.2 Bilanzstrukturanalyse.- 2.3 Bilanzvergleich.- 2.4 Einfluss der stillen Reserven auf bilanzanalytische Urteile.- 2.5 Grenzen der Aussagefähigkeit der Bilanz.- 2.6 Liquiditätsanalyse.- 2.7 Kennzahlenanalyse.- 2.8 Cashflow.- 2.9 Kapitalflussrechnung.- 3 Finanzierung.- 3.1 Finanzierungseffekte der Abschreibungen.- 3.2 Finanzierung über die Aktivseite.- 3.3 Venture-Capital-Finanzierung.- 4 Fragen und Antworten.- 4.1 Der Jahresabschluss.- 4.2 Aus der Abschlussanalyse.- 4.3 Handels-und Steuerbilanz.- 4.4 Häufige Fragen aus der Praxis.- 5 Praktische Beispiele zur Abschlussanalyse.- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.




