Hesse | Warum deine Freunde mehr Freunde haben als du | Buch | 978-3-662-53129-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 221 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm, Gewicht: 274 g

Hesse

Warum deine Freunde mehr Freunde haben als du

16 verblüffende Geschichten von Zufall und Statistik
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-662-53129-7
Verlag: Springer

16 verblüffende Geschichten von Zufall und Statistik

Buch, Deutsch, 221 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm, Gewicht: 274 g

ISBN: 978-3-662-53129-7
Verlag: Springer


Was Sie vor sich haben, ist ein leicht verständliches Buch über die faszinierende Berechnung des Zufalls. Auch der Zufall ist nicht regellos. Auch der Zufall hat seine Eigenschaften und befolgt Gesetze. Davon handeln die bebilderten Gedankenreisen dieses Textes. Das fast formelfreie Lesebuch enthält 16 unterhaltsame Episoden über die Mathematik von Wahrscheinlichkeiten und Statistiken.

Zwischen seinen beiden Deckeln vereinigt es in lockerer Darreichungsform Themen wie diese:

  • Womit begann das Rechnen mit Zufällen?
  • Wie lassen sich Zufallseinflüsse positiv nutzen?
  • Wann  ist Kühnheit besser als Vorsicht?
  • Warum ist das Leichte nicht immer leichter als das Schwere?
  • Warum ist Fußball zur Hälfte ein Glücksspiel und wie kann man dem Fußballgott in die Karten schauen?
  • Warum sind todsichere Spielsysteme beim Roulette leider doch nicht todsicher?

Diese und mancherlei andere Fragen werden in dem vergnüglich zu lesenden Sachbuch beantwortet. Es ergänzt den SchnellerSchlauerMacher für Zufall und Statistik vom selben Verfasser.

Hesse Warum deine Freunde mehr Freunde haben als du jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vom Anbeginn des Rechnens mit Zufällen.- Die große Spaghetti-Verwirrung.- Mach’s dir leichter, indem du es schwerer machst.- Bizarre Rankings.- Warum eure Freunde cooler sind als ihr.- Der Zufall als Mannschaftskamerad.- Was zum Teufel tun mit Sudoku-Konfetti?- Mathematik vor Gericht.- Im dunklen Raum eine schwarze Katze finden, die gar nicht drin ist.- A one, a two, a one, two, three: Zufallszählung.- Überraschendes über unmögliche Überraschungen.- Zufallstrick für faule Zauberer.- Das ärgerliche Miteinander von theoretischem Glück und praktischem Pech.- Der Nicht-Psychotest: Welcher Risikotyp bist du?- Schuldentilgung für Zocker.- Rasenschach als Können, Glück und Geldsache.


Christian Hesse, Jahrgang 1960, promovierte an der Harvard University und lehrte an der University of California in Berkeley (beide USA). Seit 1991 ist er Professor für Mathematik an der Universität Stuttgart, anfangs war er – nach Recherchen der Stuttgarter Zeitung – jüngster Professor der Bundesrepublik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.