Hessinger | Vernetzte Wirtschaft und ökonomische Entwicklung | Buch | 978-3-531-13605-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 455 g

Hessinger

Vernetzte Wirtschaft und ökonomische Entwicklung

Organisatorischer Wandel, institutionelle Einbettung, zivilgesellschaftliche Perspektiven
2001
ISBN: 978-3-531-13605-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Organisatorischer Wandel, institutionelle Einbettung, zivilgesellschaftliche Perspektiven

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 455 g

ISBN: 978-3-531-13605-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


In allen entwickelten Industrienationen ist seit Beginn der 80er Jahre ein Trend zur Entwicklung industrieller Netzwerke erkennbar. Diese Entwicklung manifestiert sich zum einen in dem Aufkommen globaler Warenketten und - oft transnationaler - strategischer Allianzen, zum anderen in der Entstehung regionaler Produktionsnetzwerke und Industriedistrikte. In der derzeitigen Diskussion in Soziologie und Wirtschaftswissenschaft gibt es eine Fülle von Interpretationskonzepten, die sich auf verschiedene Aspekte dieses Entwicklungstrends beziehen. Gleichwohl existiert bisher noch kein einheitliches Erklärungsmuster. Das Anliegen der vorliegenden Studie ist die Herausarbeitung eines derartigen Erklärungsmusters. Dabei werden einerseits aus einer unternehmenssoziologischen Perspektive heraus die Bedingungen der "Viabilität" regionaler Netzwerke und im Anschluss daran die Herausbildung globaler "Netzwerkarchitekturen" untersucht. Andererseits wird dargelegt, welche Rolle in diesem Zusammenhang die institutionelle "Einbettung" des ökonomischen Handelns spielt und in welcher Weise sich in dieser Hinsicht die tradierten "fordistischen" Strukturmuster verändern. Die zentrale These der Arbeit besteht in der Annahme, dass der von Josef Schumpeter beschriebene Strukturzusammenhang "wirtschaftlichen Wandels" im Zuge der Netzwerkentwicklung zum zentralen Merkmal der Organisationsentwicklung selber wird. Damit verschiebt sich der Bezugshorizont der einzelwirtschaftlichen Rationalitäten "ins Netz".

Hessinger Vernetzte Wirtschaft und ökonomische Entwicklung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Theoretische Grundlegung.- 1. Einleitung.- 2. Netze und Netzwerktheorie — eine Rekonstruktion.- II. Eine neue Perspektive auf den Reproduktionsprozeß der Ökonomie.- 3. Das eingebettete Unternehmen.- 4. Die Transformation des ökonomischen Raums — Entstehung und Umbruch fordistischer Industriestrukturen.- 5. Bedingungen der Viabilität industrieller Netzwerke.- 6. Der Wandel des institutionellen Gesamtarrangements: drei theoretische Modelle.- 7. Offene Arbeitsmärkte und Veränderungen der Rekrutierungsmuster.- III. Unternehmungsnetze zwischen Globalisierung und gesellschaftlicher Einbettung.- 8. Globale Netzwerkentwicklung.- 9. Die Logik der Netzwerkentwicklung.- 10. Die Reorganisation des öffentlichen Raums — ein offenes Problem.- Literatur.


Philipp Hessinger ist Habilitant an der Universität Magdeburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.