Hessler / Oechsle / Scharlau | Studium und Beruf: Studienstrategien – Praxiskonzepte – Professionsverständnis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Science Studies

Hessler / Oechsle / Scharlau Studium und Beruf: Studienstrategien – Praxiskonzepte – Professionsverständnis

Perspektiven von Studierenden und Lehrenden nach der Bologna-Reform
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-2156-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Perspektiven von Studierenden und Lehrenden nach der Bologna-Reform

E-Book, Deutsch, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Science Studies

ISBN: 978-3-8394-2156-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Bologna-Prozess hat die Bedeutung von Berufs- und Praxisorientierung im Studium gestärkt und damit die Erwartungen an das Studium komplexer gemacht: Wie sehen Studierende und Lehrende unter diesen Bedingungen das Verhältnis von Studium und Beruf?

Der Band stellt aktuelle Forschungsergebnisse zu Studienstrategien, Kompetenzkonzepten und Professionsverständnis bei Studierenden und Lehrenden vor und diskutiert Wissenschafts- und Praxisbezüge des Studiums. Ebenso werden Self-Assessments als Reflexionsinstrumente in der Lehrerbildung vorgestellt.

Hessler / Oechsle / Scharlau Studium und Beruf: Studienstrategien – Praxiskonzepte – Professionsverständnis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Einleitung;9
3;STUDIUM UND BERUF: EINLEITENDE BEFUNDE;19
3.1;Hochschule und Arbeitswelt – theoretische Überlegungen, politische Diskurse und empirische Befunde;21
3.2;Studierende heute – Bekanntes und Unbekanntes. Einstellungen, Motive und Studienstrategien;39
4;STUDIENSTRATEGIEN, KOMPETENZKONZEPTE UND PROFESSIONSVERSTÄNDNIS;57
4.1;Studium und Beruf. Subjektive Theorien von Studierenden und Lehrenden;59
4.2;Wörter und Zahlen. Quantitative Ergänzungen zu Befunden des STEP-Projekts;81
4.3;Was fördert den Studienerfolg? Ergebnisse des BMBF-Projektes USuS;97
4.4;Vom Hochschulabschluss zum Berufseinstieg. Lernverläufe in Politikwissenschaft, Psychologie und Maschinenbau;115
5;WISSENSCHAFT UND PRAXIS IM STUDIUM;139
5.1;Forschung und Praxis im Studium. Einführung ins Thema;141
5.2;Hochschule-Praxis-Kooperationen in Studium und Lehre;163
5.3;Praxisphasen und Praxisbezüge nach Bologna im Aufwind? Ergebnisse und Empfehlungen aus dem ProPrax-Projekt;179
5.4;Praxisbezug weiter hoch im Kurs... Heterogene Praxiskonzepte von Lehramtsstudierenden;197
5.5;Ringen um Sinn. Subjektive Theorien von Lehramtsstudierenden zum Praxisbezug des Studiums;213
6;SELF-ASSESSMENTS: REFLEXIONSINSTRUMENTE IN DER LEHRERBILDUNG;233
6.1;Self-Assessment-Instrumente. Eine Möglichkeit der Bildung, Reflexion und Ausdifferenzierung von Subjektiven Theorien;235
6.2;Kompetenzabklärung zu Studienbeginn. Am Beispiel des Kasseler Projekts „Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf“;253
6.3;Selbsterkundungsverfahren in der Lehrerbildung;267
7;NACHBETRACHTUNG;287
7.1;Bewusst studieren. Zur Bedeutung von Studienstrategien und Metakognition;287
8;ANHANG;305
8.1;Autorinnen und Autoren;307


Hessler, Gudrun
Gudrun Hessler (Dipl.-Soz.) promoviert an der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Hochschul- und Bildungsforschung sowie Arbeits- und Professionssoziologie.

Scharlau, Ingrid
Ingrid Scharlau ist Professorin für Kognitionspsychologie und arbeitet zu allgemeinpsychologischen und didaktischen Fragen.

Oechsle, Mechtild
Mechtild Oechsle (Prof. Dr.) war Professorin für Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsschwerpunkte waren der Übergang Schule/Universität/Arbeitswelt, Bildungs- und Arbeitssoziologie sowie Geschlechterforschung.

Gudrun Hessler (Dipl.-Soz.) promoviert an der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Hochschul- und Bildungsforschung sowie Arbeits- und Professionssoziologie.
Mechtild Oechsle (Prof. Dr.) ist Professorin für Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsschwerpunkte sind der Übergang Schule/Universität/Arbeitswelt, Bildungs- und Arbeitssoziologie sowie Geschlechterforschung.
Ingrid Scharlau (Dr. phil.) ist Professorin für Kognitive Psychologie an der Universität Paderborn. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Aufmerksamkeitsforschung, Schreibdidaktik und Hochschuldidaktik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.