E-Book, Deutsch, 540 Seiten
Hettling / Echternkamp Gefallenengedenken im globalen Vergleich
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-486-71722-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nationale Tradition, politische Legitimation und Individualisierung der Erinnerung
E-Book, Deutsch, 540 Seiten
ISBN: 978-3-486-71722-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Krieg ist ein globales Phänomen, doch die Kriegserinnerungen und das Gefallenengedenken sind in jedem Land unterschiedlich. In 20 Länderstudien loten die Autoren aus, wie historische Traditionen, religiöse Prägungen und politische Ordnungen sich auf die Erinnerungsmuster des neuzeitlichen Gefallenenkults auswirken. Trotz vieler Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern treten zwei Gemeinsamkeiten klar hervor: Alle Gefallenen werden politisch in Dienst genommen, um das eigene Staatswesen mit dem Tod der Soldaten zu legitimieren. Zugleich individualisiert sich in allen Nationalstaaten das Gefallenengedenken, das jeden Soldaten einzeln mit seinem Namen und als gleichberechtigten Teil der Nation darstellt. Nur religiöse und revolutionäre Märtyrerkulte sperren sich gegen diese Egalisierungstendenz.
Zielgruppe
Das Buch richtet sich an Historiker/innen mit Schwerpunkt Militär
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
Weitere Infos & Material
Länder und Autoren: Australien: Joan Beaumont Chile: Stefan Rinke und Sylvia Dümmer Scheel China: Neil J. Diamant Deutschland: Manfred Hettling und Jörg Echternkamp Finnland: Agilolf Kesselring Frankreich: Mechtild Gilzmer Großbritannien: Stefan Goebel Irak: RonenZeidel, Achim Rohde und Amatzia Baram Israel: Maoz Azaryahu Italien: Michele Nani Japan: Tino Schölz Kanada: Jonathan F. Vance Niederlande: Piet H. Kamphuis Polen: Joanna Wawrzyniak Schweiz: Georg Kreis Sowjetunion/Russland: Guido Hausmann Spanien: Carsten Humlebaek Türkei: Klaus Kreiser USA: Michael Geyer Vietnam: Shaun Kingsley Malarney