Buch, Deutsch, 321 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g
Reihe: Schriftenreihe für Controlling und Unternehmensführung/Edition Österreichisches Controller-Institut
Das Beispiel der Motorenfertigung
Buch, Deutsch, 321 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g
Reihe: Schriftenreihe für Controlling und Unternehmensführung/Edition Österreichisches Controller-Institut
ISBN: 978-3-8244-0642-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
In einem ersten Schritt entwirft Manfred Heuser am Beispiel eines Motorenwerkes ein Steuerungskonzept für ein Prozessmanagement und Controlling, das auf Facharbeiter-Teams aufbaut, die ihre Arbeitsergebnisse in Bezug auf Qualität, Kosten und Zeitverbrauch selbst steuern.
In einem zweiten Schritt entwickelt der Autor einen Lösungsansatz, der Motorenwerke geschäftlich und organisatorisch in heterogene Netzwerke einbindet, Lieferungen und Leistungen der Netzwerkpartner miteinander verknüpft und deren gemeinsames Ergebnis ausweist.
Die Praxisrelevanz der Arbeit von Herrn Heuser wird durch die Verleihung des Controllerpreises 2001 unterstrichen.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Problemstellung, Lösungsansätze und Aufbau der Arbeit.- 2. Motorenfertigung im Konzernverbund.- 3. Prozeßphilosophie bei Volkswagen, speziell in der Motorenfertigung.- 4. Controlling-Unterstützung des Prozeßmanagements.- 5. Produkt-Center prozeßorientiert in Netzwerken steuern.- 6. Zusammenfassende Schlußbetrachtung und Ausblick.