Buch, Deutsch, Band 1, 160 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 480 g
Reihe: Wittener Kolloquien
Wittener Kolloquium 1
Buch, Deutsch, Band 1, 160 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 480 g
Reihe: Wittener Kolloquien
ISBN: 978-3-8260-5221-7
Verlag: Königshausen & Neumann
Die naturwissenschaftliche Denkweise hat die enormen Fortschritte der modernen Medizin hervorgebracht, aber auch den materiellen Reduktionismus, welcher versucht den Menschen kausal ausschließlich auf physikalisch-chemische Prozesse zurückzuführen. Die Folge davon ist eine einseitig technisch-materielle Ausrichtung der Medizin, die dem zunehmenden Bedürfnis vieler Patienten nach einer menschlich umfassenderen Betreuung nicht mehr entspricht und in der öffentlichen Diskussion nicht selten als „Dehumanisierung“ der Medizin thematisiert wird. Das erste Kolloquium über Humanismus, Medizin und Philosophie an der Universität Witten/Herdecke setzte sich deshalb zum Ziel, an einem zeitgemäßen, umfassenderen Menschenverständnis zu arbeiten, gegenwärtige Ansätze und Folgen für die praktische Medizin vorzustellen und interdisziplinär zu diskutieren. Die im vorliegenden Buch vereinigten elf Beiträge stammen von Autoren aus den Bereichen Medizin, Biologie, Philosophie, Rechtswissenschaft, Anthroposophie und Theologie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
P. F. Matthiessen: Die Medizin und die Frage nach dem Menschen – P. Heusser: Emergenz und Kausalität: systemische Interaktion von Körper, Leben, Seele und Geist des Menschen – A. Thyen: Anthropologie der Wir-Kultur – T. Fuchs: Embodiment: Das verkörperte Selbst – U. an der Heiden: Der Mensch als Sinnwesen - Ein integrativer Ansatz – J. G. Sijmons: Die juristische und praktische Wirklichkeit der Freiheit im Gesundheitsrecht – R. J. Seitz: Subjektive Verhaltenskontrolle: eine systemphysiologische Perspektive – M. Beck: Geistig-seelische Prozesse in ihrem Einfluss auf Genetik und Epigenetik - Paradigmenwechsel in der Medizin? – G. Rüter / T. Bohrer: Ärztliche Interventionen bei Lebensproblemen im Zusammenhang mit Kranksein. Bewegende Szenen in hausärztlicher und spezialisierter Medizin – F. Mechsner: Dinge, Organismen und Personen - Zum Menschenbild in einer humanen Medizin – J. M. Weinzirl: Medizin und Menschenbild – Versuch einer Synthese und Epilog




