E-Book, Deutsch, 196 Seiten
Hey Essenz und Enneagramm
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-947508-81-5
Verlag: Innenwelt Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Fixierungen begreifen und sich davon lösen
E-Book, Deutsch, 196 Seiten
ISBN: 978-3-947508-81-5
Verlag: Innenwelt Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
David Hey leitet seit 1990 Seminare in NLP, Kommunikationstrainings und Workshops zur Stressreduktion in den USA, Italien und Russland. Seine Trainings zum Enneagramm basieren auf der Arbeit von A.H. Almaas und Faisal Muquadam. Er hat außerdem in seiner Muttersprache Englisch Gedichtbände veröffentlicht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Die Geschichte des Enneagramms
1. Kinderspiel
2. Süßer als Honig
3. Ich bin mein eigener Meister
4. Der Herzensgeliebte
5. Göttliches Licht
6. Der Weg der weißen Wolken
7. Der heilige Narr
8. Feuer im Bauch
9. Gnade
Reife
Nachwort
DIE GESCHICHTE DES ENNEAGRAMMS
DIE SCHRIFTLICHEN AUFZEICHNUNGEN ÜBER DIE GESCHICHTE DES Enneagramms sind fragmentarisch und lückenhaft. Tatsächlich wissen wir über dieses uralte Symbol eigentlich nur, dass es über viele Jahrhunderte hinweg einen Weg zum Verständnis der spirituellen Entfaltung des Menschen gewiesen hat. Es besteht kein Zweifel daran, dass es in der Weisheitslehre der Alten, sowohl der Ägypter als auch in der christlichen und jüdischen Mystik und der spirituellen Arbeit der Sufis, der Mystiker des Islams, einen festen Platz einnahm. Welche Rolle das Enneagramm historisch tatsächlich gespielt hat, wissen wir nicht genau. Die mündlichen Überlieferungen der Sufis bilden wahrscheinlich den Kern der spirituellen Weisheit des Enneagramms. Und die Sufis spielen eindeutig eine zentrale Rolle für die zeitgenössische Auffassung.
Gurdjieff behauptete, seine Auslegung des Enneagramms stamme von der , Sufi-Derwischen, die in der Umgebung von Bukhara, Usbekistan, lebten. Faisal Muqaddam und A.H. Almaas, zwei Mystiker, die die Auslegung der unterschiedlichen Eigenschaften von Essenz weiterentwickelten, übernahmen ihre Auffassungen über Essenz weitgehend von den Sufis im westlichen Iran.
Die moderne Erblinie des Enneagramms beginnt mit Gurdjieff, der das Enneagramm in den Westen brachte und großes Interesse daran weckte, auch wenn seine konkrete Anwendung und sein Verständnis des Enneagramms im Licht heutiger Methoden zur Transformation der Persönlichkeit etwas primitiv erscheinen.
Oscar Ichazo, ein bolivianischer Psychotherapeut, brachte die Typen in die derzeitige Reihenfolge. Ichazo gab den einzelnen Typen klar erkennbare Profile und definierte als Erster die Beziehung zwischen Sein und Persönlichkeit.
Claudio Naranjo, ein aus Chile stammender Psychiater, verlieh den Typen ihr detailliertes psychologisches Profil. Autorinnen und Autoren, die halfen, das Enneagramm im Westen zu verbreiten, wie Don Riso und Helen Palmer, stammen ursprünglich von der Linie Oscar Ichazos ab.
Die moderne Auffassung von Essenz geht auf Menschen zurück, die in den siebziger Jahren mit Claudio Naranjo in Kalifornien zusammengearbeitet haben, darunter auch A.H. Almaas, Faisal Muqaddam und Sandra Maitri.
Meine Auffassung von der Beziehung zwischen Essenz und Enneagramm ist stark beeinflusst durch Faisal, mit dem ich viele Jahre in Italien zusammengearbeitet habe.
WAS IST ESSENZ?
Als Essenz bezeichnen wir die verschiedenen Eigenschaften des Seins, das unsere wahre Natur ist. Essenz definiert die unterschiedlichen Aspekte unserer wahren Natur. Dabei handelt es sich um grundlegende Eigenschaften wie Freude, Stärke und Wille. Diese Eigenschaften haben ganz bestimmte Bedeutungen. Jeder der neun Punkte auf dem Kreis des Enneagramms (siehe Abbildung A) repräsentiert nicht nur einen Persönlichkeitstyp, sondern auch essenzielle Eigenschaft. Das Enneagramm könnte auch dargestellt werden in Form eines Kreises, der wie eine Torte in neun gleiche Stücke geteilt ist (siehe nächste Seite).
Jede Zahl des Enneagramms repräsentiert einen Persönlichkeitstyp und eine grundlegende Eigenschaft, mit der dieser Typ hauptsächlich zu tun hat.
Das Enneagramm
Selbst wenn eine bestimmte Eigenschaft die „Essenz unserer Fixierung“ darstellt und damit die Eigenschaft unserer Persönlichkeit, mit der diese primär beschäftigt ist, sind wir mit sämtlichen unterschiedlichen Eigenschaften der Essenz eng verbunden.
Beim Enneagramm geht es im Grunde um Essenz und Abspaltung von Essenz, um Sein und Abspaltung davon. Essenz ist eng verbunden mit unserem Sein, unserer wahren Natur, und mit dem, was uns davon trennt – unsere Grenzen, unsere Mängel, das, was wir in uns heilen oder integrieren müssen.
Essenz & Enneagramm
WAS IST FIXIERUNG?
Jeder der neun Persönlichkeitstypen auf dem Enneagramm repräsentiert eine feste Einstellung oder einen festen Standpunkt. Deswegen benutze ich auch den Begriff „Fixierung“, um die neun Persönlichkeitstypen zu beschreiben. Die Fixierungen des Enneagramms beruhen auf den festen Einstellungen der einzelnen Persönlichkeitstypen.
Wir können sie vergleichen mit unterschiedlichen Masken. Dabei handelt es sich um ganz verschiedene mentale und emotionale Verhaltensmuster sowie psychische Formen von Schutz und Abwehr. Unsere Fixierung stellt eine einzigartige Form der Abspaltung von Essenz dar. Jede Fixierung ist mit einer tief greifenden genetischen Konditionierung vergleichbar, die unser Nervensystem, unsere Körperhaltung, unsere geistige und emotionale Disposition prägt.
Wenn ich das Wort „Fixierung“ benutze, meine ich meistens die ganze Persönlichkeit, nicht nur die primäre Fixierung, die ich zu Beginn jedes Kapitels beschreibe.
Wenn wir versuchen, gegen die Muster unserer Fixierung anzukämpfen, verstärken wir sie lediglich oder geben ihnen noch mehr Energie. Wer seinen Persönlichkeitstyp loswerden oder seine Fixierung leugnen will, befindet sich auf verlorenem Posten. Der Kampf mit unserem Ego ist zum Scheitern verurteilt. Die Fixierungen stehen in direktem Gegensatz zu den Eigenschaften der Essenz und verbergen oder überschatten unsere innere Essenz. Indem wir die Essenz verstehen, können wir auch unsere Fixierungen begreifen und anfangen, uns aus deren Griff zu befreien.
KINDHEIT UND DER VERLUST VON ESSENZ
Jede Phase der Kindheitsentwicklung ist verbunden mit einer bestimmten Erfahrung von Essenz. Enneagrammtyp Acht zum Beispiel, der Boss, macht in der Trennungsphase (im Alter von 6-12 Monaten) eindringliche Erfahrungen mit der roten Essenz (Stärke). In dieser Phase beginnt das Kind mit der Ablösung von der Mutter, um die Welt außerhalb des Wirkungskreises dieser wichtigen Person zu erforschen.
Die Acht macht als Kind nicht nur Erfahrungen mit der roten Essenz, sondern erlebt auch Einschränkungen der Freiheit, ihre Umgebung zu erkunden. Diese Einschränkungen lösen Ärger aus, und das führt dazu, dass die Acht ständig mit dem Thema Kontrolle beschäftigt ist.
Boss-Typen machen tief greifende Erfahrungen mit der Essenz der Kraft. Sie haben das Gefühl, dass es ihnen an dieser Eigenschaft mangelt und setzen sich deswegen ständig mit dieser Essenz auseinander. Sie wird zum Kern ihrer Fixierung. Während wir die verschiedenen Phasen der Kindheit durchleben, integrieren wir sie nicht vollständig. In jeder Phase müssen wir die Aufgaben der verschiedenen Entwicklungsschritte absolvieren, bestimmte Dinge lernen und andere aufgeben.
Wir erleben in einer bestimmten Phase nicht nur Essenz, sondern auch die Schwierigkeiten, diese Phase und die entsprechende essenzielle Eigenschaft zu integrieren. Zum Beispiel Enneagramm Typ Zwei, der Gebende: Er hat viele Erfahrungen mit der (verschmelzende Liebe) in der symbiotischen Phase der Kindheit (0-6 Monate) gemacht. Dies ist die Phase, in der viel „Süße“ zwischen Mutter und Kind da ist. Aber das Zweier-Kind hat auch starke Ängste, von der Mutter getrennt zu werden, sodass es Schwierigkeiten hat, diese Phase zu integrieren bzw. sie gut zu lösen.
Deswegen sind Zweier-Kinder mit dem Verlust der Goldenen Essenz so beschäftigt. Das kann dazu führen, dass versucht wird, eine bestimmte essenzielle Qualität wegzuschieben, weil der Verlust der Essenz so schmerzlich ist. Oder das Kind, das den Verlust einer bestimmten Essenz zu spüren bekommt, fängt an, diese Eigenschaft zu imitieren, um diesen Verlust zu kompensieren. Die Schwierigkeiten, die jede Phase unserer Kindheit begleiten, hindern uns daran, die nachfolgenden Stadien erfolgreich zu bewältigen. In dem Maße, wie die Integration der einzelnen Phasen unvollständig ist, geht Essenz verloren. Manche Eigenschaften sind uns leichter zugänglich als andere – das hängt von unseren Kindheitserfahrungen in der jeweiligen Phase ab.
Meistens gilt, dass sich unsere Fixierung in der Phase abzuzeichnen beginnt, die für uns als Kind besonders schwierig war. Je größer die Schwierigkeiten in einer bestimmten Kindheitsphase, desto größer der Verlust an Essenz und desto stärker die Fixierung. Bei unserer Geburt sind wir noch ganz in Kontakt mit dem Sein. Wir sind schutzlos und durchlässig. Während wir heranwachsen und die verschiedenen Phasen der Kindheit durchlaufen, zeichnet sich unser Ich immer deutlicher ab, doch wir sind immer weniger in Berührung mit der Essenz oder dem Sein.
Meistens erleben wir in jeder kindlichen Entwicklungsstufe einen gewissen Verlust an Essenz. Unsere innere Essenz wird von unserer Umgebung nicht voll unterstützt, es kommt zu Verletzungen, sodass wir die einzelnen Kindheitsphasen nicht vollständig integrieren können. Das Leuchten in den Augen des Kleinkinds wird allmählich schwächer. Wenn wir uns der Essenz innerlich verschließen, kommt es zu Energieblockaden im physischen, emotionalen und mentalen Körper....




