Buch, Deutsch, 514 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 901 g
ISBN: 978-3-322-91250-3
Verlag: Gabler Verlag
- wie Sie den Jahresabschluss aufstellen,
- wie Sie die Bilanzanalyse durchführen,
- wie Sie die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Ihres Unternehmens beurteilen,
- wie Sie die handelsrechtlichen Vorschriften anwenden,
- wie Sie nach IAS/IFRS bilanzieren,
- und vieles mehr.
Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis ergänzen die Erläuterungen und verweisen auf die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet des Rechnungswesens.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A.- Abgrenzung, zeitliche.- Abschreibungen.- Abschreibungen, außerplanmäßige.- Abschreibungen, nachträgliche.- Abschreibungen, planmäßige.- Abschreibungsmethoden.- Anlagenspiegel.- Anschaffungskosten.- Aufwandsrückstellungen.- Ausschüttungssperre.- Außerordentliche Aufwendungen und Erträge.- Ausstehende Einlagen.- B.- Bilanzgewinn/Bilanzverlust.- Bilanzgliederung für Einzelkaufleute und Personenhandelsgesellschaften.- Bilanzgliederung für KapitalgesellschaftenBilanzgliederung für Kapitalgesellschaften.- Bilanzgliederung für „Kapitalgesellschaften & Co“.- Bilanzierungsfähigkeit.- Bilanzierungspflicht.- Bilanzierungswahlrechte.- Bilanzpolitik.- C.- D.- Disagio.- Durchschnittsbewertung.- E.- Eigenkapital.- Eigenkapitalspiegel (Statement of Changes in Stockholder’s Equity).- Einzelwertberichtigung.- Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit.- F.- Festwert.- Financial Instruments.- G.- Gewerbesteuerrückstellung.- Gewinnrücklagen.- Gewinnthesaurierung.- Gliederungsprinzipien für den Jahresabschluss.- Größenklassen für Kapitalgesellschaften und „& Co-Gesellschaften“.- Grundsatz der Bewertungseinheit.- Grundsatz der Einzelbewertung.- Grundsatz der Periodenabgrenzung.- Grundsatz der Stetigkeit.- Grundsatz der Vorsicht.- Grundsatz der Wesentlichkeit.- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB).- GuV-Rechnung (Gewinn- und Verlustrechnung).- GuV-Rechnung, Gliederung nach dem Gesamtkostenverfahren.- GuV-Rechnung, Gliederung nach dem Umsatzkostenverfahren.- H.- Herstellungskosten.- I.- IFRS — Grundzüge der Rechnungslegung nach IFRS.- Imparitätsprinzip.- Ingangsetzungsaufwendungen.- Intangible Assets — immaterielle Vermögenswerte.- Intangible Assets — immaterielle Vermögenswerte.- J.- Jahresabschlussanalyse durch Kennzahlen.-Jahresabschlussanalyse — Kennzahlen zur Ertragskraft und zum Wachstum.- Jahresabschlussanalyse — Kennzahlen zur Finanzstruktur.- Jahresabschlussanalyse — Kennzahlen zur Kapitalstruktur.- Jahresabschlussanalyse — Kennzahlen zur Vermögensstruktur.- Jahresabschlussaufstellung und Jahresabschlussfeststellung.- K.- Kapitalflussrechnung.- Kapitalfreisetzungseffekt Kapazitätsausweitungseffekt.- Kapitalrücklage.- Konsolidierung.- Konzernrechnungswesen.- L.- Lagebericht.- Langfristige Fertigung und ihre bilanzielle Behandlung.- Latente Steuern.- Latente Steuern, Abgrenzungen nach IFRS.- Leasing.- Leasing, Bilanzierung nach US-GAAP und IFRS.- Leasing, Zurechnung zum Leasinggeber.- Leasing, Zurechnung zum Leasingnehmer.- N.- Neutrale Aufwendungen und Erträge.- Niederstwertprinzip.- Niedrigerer beizulegender Wert.- Niedrigerer Börsen- oder Marktpreis.- Niedrigerer steuerlicher Wert.- O.- Objektgesellschaften.- Offenlegung.- P.- Pauschalwertberichtigung.- Pensionsrückstellungen.- Pensionsverpflichtungen nach IFRS und US-GAAP.- Periodenfremde Aufwendungen und Erträge.- R.- Realisationsprinzip.- Rechnungsabgrenzungsposten (RAP).- Rücklagen für eigene Anteile.- Rücklagen, gesetzliche.- Rückstellungen.- Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften.- Rückstellungen für Gewährleistungen.- Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten.- Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungen.- S.- Sachanlagen nach IFRS.- Segmentberichterstattung.- Sonderposten mit Rücklageanteil.- T.- Teilwert.- U.- Umsatzerlöse.- V.- Verbrauchsfolgeverfahren.- Vorratsbewertung nach IFRS und US-GAAP.- W.- Wareneinsatz.- Wertaufhellung.- Wertaufholung.- Wertberichtigung.- Z.- Zwischenberichterstattung.- Quellen.- Weiterführende Literatur und Internetadressen.