E-Book, Deutsch, 288 Seiten, E-Buch Text
Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung.
Heydemann / Vollnhals Nach den Diktaturen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-647-36971-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Der Umgang mit den Opfern in Europa
E-Book, Deutsch, 288 Seiten, E-Buch Text
Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung.
ISBN: 978-3-647-36971-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Der Band untersucht erstmals in vergleichender Perspektive den politischen und gesellschaftlichen Umgang mit den Opfern nach dem Fall der Diktaturen. Welche Entschädigungsleistungen erhielten die Opfer der faschistischen und der nationalsozialistischen Diktatur nach 1945 in Italien, in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich? Wie gingen die Gesellschaften in Spanien, Portugal und Griechenland nach dem Fall der Militärdiktaturen in den 1970er Jahren mit den Opfern um? Was erreichten die Opfer kommunistischer Diktaturen nach 1989 im wiedervereinten Deutschland, in Tschechien, Polen, Ungarn, Lettland und Russland? Das gesellschaftspolitische Umfeld brachte für die Opfer zumeist nur geringe Empathie auf, dennoch gibt es beachtliche Unterschiede in der staatlichen Rehabilitierungs- und Entschädigungspolitik, die von ausgewiesenen Experten in 13 Beiträgen analysiert werden.
Prof. Dr. Günther Heydemann war bis 2016 Direktor am Hannah-Arendt-Institut und hatte von 1993-2016 den Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte an der Universität Leipzig inne.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Totalitarismus & Diktaturen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;8
5;Body;10
6;Vorwort;6
7;I. Faschistische Diktaturen;10
7.1;Federico Scarano: Der Umgang mit den Opfer der faschistischen Diktatur in Italien;12
7.2;Constantin Goschler: Der Umgang mit den Opfern des Nationalsozialismus in Deutschland nach 1945;28
7.3;Stefan Karner: Die Opfer des Nationalsozialismus in Österreich. Opferfürsorge und „Wiedergutmachung“;48
8;II. Militärdiktaturen;56
8.1;Walther L. Bernecker: Der Umgang mit den Opfern von Gewalt und Repression im nachfranquistischen Spanien;58
8.2;António Costa Pinto und Filipa Raimundo: Die Opfer der Salazar-Diktatur. Der Umgang mit den Opfern und Tätern im demokratischen Portugal;82
8.3;Heinz A. Richter: Griechenland – ein Sonderfall;108
9;III. Kommunistische Diktaturen;126
9.1;Clemens Vollnhals: Rehabilitierung und Entschädigung der Opfer der SED-Diktatur;128
9.2;Karel Vodicka: Vergangenheitsaufarbeitung in Tschechien ;158
9.3;Tytus Jasku owski: Polen – Transitional Justice Policy nach der Friedlichen Revolution 1989;174
9.4;Krisztián Ungváry: Der Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit in der heutigen ungarischen Erinnerungskultur;190
9.5;Claudia Matthes: Opfer und Opferverbände in Lettland – erneut Opfer einer doppelten Deutung der Geschichte?;210
9.6;Elena Zhemkova: Zwischen Mitgefühl und Gleichgültigkeit – die Rehabilitierung der Opfer sowjetischer Verfolgungen;234
9.7;Günther Heydemann: Wiedergutmachung und Entschädigung nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Vergleichende Überlegungen;264
10;IV. Anhang;282
10.1;Abkürzungsverzeichnis;284
10.2;Autorenverzeichnis ;288