Buch, Deutsch, 337 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 250 mm, Gewicht: 782 g
Ein interdisziplinäres Handbuch
Buch, Deutsch, 337 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 250 mm, Gewicht: 782 g
ISBN: 978-3-476-02385-8
Verlag: J.B. Metzler
Das Phänomen Stadt in der Gesamtschau. Von Architektur über Geschichte, Geografie, Politik- und Rechtswissenschaften bis Stadtsoziologie und -ethnologie: In diesem Handbuch kommen sämtliche Disziplinen zur Sprache, die sich mit dem Thema Stadtforschung befassen. Ein Überblickskapitel verdeutlicht multidisziplinäre Parallelen und Differenzen. Im zweiten Teil wird Stadt als kultureller Raum vorgestellt. Es geht um Themen wie das Bild der Stadt, Stadt als Bühne, Stadt als Lebenswelt, Stadt und Literatur, Stadt und Religion sowie das Gedächtnis der Stadt.
Zielgruppe
Literatur- und Kulturwissenschaftler, Stadtforscher, Historiker, Sozialwissenschaftler, Bildwissenschaftler, Geographen, Ethnologen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Architektur Städtebau, Stadtplanung (Architektur)
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landespolitik