Hiebl / Langthaler | Im Kleinen das Große suchen | Buch | 978-3-7065-5216-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 2012, 290 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 493 g

Reihe: Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes

Hiebl / Langthaler

Im Kleinen das Große suchen

Mikrogeschichte in Theorie und Praxis
zahlreiche s/w-Abbildungen
ISBN: 978-3-7065-5216-5
Verlag: Studien Verlag

Mikrogeschichte in Theorie und Praxis

Buch, Deutsch, Band 9, 2012, 290 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 493 g

Reihe: Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes

ISBN: 978-3-7065-5216-5
Verlag: Studien Verlag


Mikrogeschichte sucht nicht das Kleine, sondern das Große im Kleinen. Sie beforscht Gegenstände, die auch in anderen Sparten der Geschichtswissenschaft im Mittelpunkt stehen: Naturbeziehungen, Wirtschaftsverflechtungen, Herrschaftsformationen, Familienverhältnisse, Identitätsstiftungen und so fort. Die Mikrogeschichte zeichnet sich nicht durch das Was, sondern das Wie der Forschung – einen „mikrohistorischen Blick“ – aus: Aus der Nahsicht sucht sie an kleinen Orten und einzelnen Personen überlokale und -individuelle Phänomene „dicht“ zu beschreiben, zu verstehen und zu erklären. Ein Dritteljahrhundert nach Carlo Ginzburgs Pionierstudie „Der Käse und die Würmer“ hat die microstoria ihre Kinder- und Flegeljahre hinter sich gebracht und ist erwachsen geworden; mit ihr hat sich auch das historiographische Umfeld gewandelt: Die Wirtschaftsgeschichte orientiert sich an makroökonomischen Modellen; die Kulturgeschichte stellt die Kategorie der „Erfahrung“ in Frage; die Welt- und Globalgeschichte lässt den historiographischen Blick in die Ferne schweifen. Wie und zu welchem Ende studiert man heutzutage Mikrogeschichte? Antworten auf diese Frage bietet der vorliegende Band, in dem Historiker/-innen unterschiedlicher Fachbereiche die Potenziale der Mikrogeschichte in Theorie und Praxis ausloten.

Hiebl / Langthaler Im Kleinen das Große suchen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dr. Ewald Hiebl ist Vertragsassistent am Institut für Geschichte der Universität Salzburg und Leiter des Leopold-Kohr-Archivs an der Universität Salzburg.
PD Dr. Ernst Langthaler ist Leiter des Instituts für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten und Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.