Hiebler | Die Praxis der Kreditgewährung | Buch | 978-3-409-40305-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 455 g

Hiebler

Die Praxis der Kreditgewährung

Mit Erläuterungsbeispielen und einer Kreditinventur
3. Auflage 1972
ISBN: 978-3-409-40305-4
Verlag: Gabler Verlag

Mit Erläuterungsbeispielen und einer Kreditinventur

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 455 g

ISBN: 978-3-409-40305-4
Verlag: Gabler Verlag


Fur die verschiedenen Gebiete des Bankwesens gibt es zahlreiche wertvolle unCI interessante Bucher, die es dem Bankkaufmann ermoglichen, sein Wis sen zu vertiefen und zu erw~itern. An Literatur zur praktischen Einfiihrung in das Kreditgeschlift fehlt es dagegen. Das vorliegende Buch ist vom Prak tiker fUr die Praxis geschrieben und solI allen, die in der Praxis mit dem Kreditgeschaft zu tun haben, ein Helfer sein und allen jungen Bankkauf leuten, die sich in die schwierige und vielseitige Materie erst einarbeiten wollen, die Moglichkeit geben, die Praxis der Kreditgewahrung zu erlernen. Wer als Bankkaufmann vorwartskommen will, muB bemuht sein, dieses Arbeitsgebiet zu beherrschen; denn das Kreditgeschaft bringt die wichtigsten Ertragnisse fUr alle Kreditinstitute, und der Aufbau eines soliden Kredit geschafts ist fUr jedes Institut von groBer Bedeutung. Gute Kreditsach bearbeiter sind immer gesucht und werden in der Regel gut bezahlt. Da die Bearbeitung des Kreditgeschafts in Spezialburos erfolgt und dort die Geheimhaltung oberstes Gebot ist, durfte es fur einen AuBenstehenden sehr schwer sein, in die Materie einzudringen. Aus diesem Grunde glaube ich, daB dieses Buch vielen Kollegen willkommen sein wird. Die ersten zwei Auflagen waren in wenigen J ahren vergriffen, ein Zeichen dafur, daB das Buch Anklang gefunden hat. Moge auch die dritte Auflage freundliche Aufnahme finden.

Hiebler Die Praxis der Kreditgewährung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- A. Der Kreditnehmer.- I. Natürliche Personen.- II. Unternehmen.- B. Die wirtschaftliche Lage des Kreditnehmers.- I. Die Bilanz als Kreditunterlage.- II. Die Aktiva.- III. Die Passiva.- IV. Auswertung der Bilanzzahlen.- V. Bilanzbeispiele.- VI. Richtsätze der Finanzämter zur Gewinnermittlung.- C. Kreditsicherheiten.- I. Grundstücksbelastungen.- II. Die Sicherungsübereignung.- III. Die Sicherungsabtretung von Forderungen.- IV. Die Verpfändung.- V. Sicherheiten von dritter Seite.- VI. Sonstige wichtige Einzelheiten.- D. Der Kredit.- I. Der Kreditzweck.- II. Die Rückzahlungsmöglichkeit.- III. Der Kreditvertrag.- IV. Die Kreditarten.- Exkurse.- E. Erläuterungsbeispiele.- Vorbemerkung.- F. Die Kreditinventur.- I. Die Liquidität der Kreditinstitute.- II. Die Kredite nach Liquiditätsgruppen.- III. Beispiel einer Inventurliste.- I. Laufzeiten von Darlehen.- II. Effektivverzinsung von Darlehen für Laufzeiten von 5 bis 24 Jahren.- III. Effektivverzinsung von Kleinkrediten und Anschaffungsdarlehen.- Verzeichnis der Abkürzungen.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.