Buch, Deutsch, Band 17, 221 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 420 g
Reihe: Ökonomik und Ethik
Buch, Deutsch, Band 17, 221 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 420 g
Reihe: Ökonomik und Ethik
ISBN: 978-3-86573-659-8
Verlag: wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin
Die Arbeit leistet einen wissenschaftlichen Grundlagenbeitrag zur Entwicklungsökonomik und zeigt, wie die Theorie der internationalen Entwicklungspolitik von einseitiger Hilfe auf wechselseitig vorteilhafte Kooperation umgestellt werden kann. Die Arbeit untersucht dazu die zwei großen ökonomischen Debatten über die Entwicklungspolitik und entwickelt – in kritischer Auseinandersetzung mit Peter T. Bauer und James M. Buchanan – die Idee einer internationalen Ordnungspolitik zweiter Ordnung. In diesem ordonomischen Konzept avancieren Unternehmen zu wichtigen Agenten gesellschaftlicher Entwicklung, weil sie als politische Akteure gemeinsam mit Staaten und zivilgesellschaftlichen Organisationen konstruktive Beiträge zu globalen New-Governance-Prozessen leisten können.




