Buch, Deutsch, 246 Seiten, mit 3 Abb., Format (B × H): 122 mm x 202 mm, Gewicht: 293 g
Buch, Deutsch, 246 Seiten, mit 3 Abb., Format (B × H): 122 mm x 202 mm, Gewicht: 293 g
ISBN: 978-3-525-40164-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Im Vergleich zur Omnipräsenz der Phänomene Gegenübertragung und Traum in der psychoanalytischen Literatur hat der Gegenübertragungstraum bisher eher marginale Beachtung gefunden. Das ist umso erstaunlicher, als es sich bei dem Traum, an dem Sigmund Freud seine Traumdeutungstheorie entwickelt hat, um seinen Traum von einer Patientin ('Der Traum von Irmas Injektion') handelt, also um einen Gegenübertragungstraum. Vielleicht haben manche Analytikerinnen und Analytiker eine gewisse Scheu davor, sich selbst als Produzenten von Gegenübertragungsträumen zu präsentieren; andere messen solchen Träumen keine allzu große Bedeutung bei; wieder andere könnten befürchten, dass die Analyse ihrer Gegenübertragungsträume sie in ihrer therapeutischen Beziehung eher irritiert, als über sie Aufklärung verschafft. Alle diese Bedenken gelten für die elf Autorinnen und Autoren nicht, die Helmwart Hierdeis für diese Thematik gewinnen konnte. Sie stehen zwar in unterschiedlichen analytischen Traditionen, sind sich jedoch darin einig, dass die Entschlüsselung von Gegenübertragungsträumen zu einem tieferen Verständnis des Patienten wie auch unbewusster Aspekte des therapeutischen Prozesses und nicht zuletzt der eigenen Person führen kann. Das belegen auch die zahlreichen Fallbeschreibungen.
Zielgruppe
PsychoanalytikerInnen, PsychotherapeutInnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Helmwart Hierdeis: Einleitung
Andreas Hamburger: Traumspiegel. Gegenübertragungsträume in der Beziehungsanalyse
Günther Bittner: Der Gegenübertragungstraum – oder: Das »Ping-Pong-Spiel« der beiderseitigen Unbewussten
Peter Schneider: Look Who’s Talking oder Horch, was kommt von draußen rein!
Gaetano Benedetti: Der therapeutische Traum. Psychoanalyse und therapeutische Wirkung
Edith Seifert: Was hat Josef Breuer falsch gemacht? Zu Gegenübertragung oder Begehren des Psychoanalytikers
Ellen Reinke: Bildszenen: Über szenisches Verstehen von Traumbildern in der Gegenübertragung
Ingrid Biermann: Schwarzes Quadrat und Panzerung. Gegenübertragungsträume in psychoanalytischen Prozessen
Monika Rafalski/Klaus-Uwe Adam: Zur Polarität konkordanter und diskordanter Gegenübertragungsträume in der Dynamik des therapeutischen Prozesses
Diemut Niedecken: Arbeit, die man nicht sieht. Die institutionelle Gegenübertragung im Traum
Michael Maas: Keine Zeit zum Träumen!? Psychoanalytisch-pädagogische Begegnungs- und Verstehensmuster im Alltag einer Wohngruppe für autistische und psychotische Jugendliche