Neuregelungen nach Inkrafttreten des SGB VII. Neue Beurteilungskriterien zur BK 2108 Begutachtung nach Fußverletzungen/Besondere Gutachtenfälle/Der sachverständige Arzt
Buch, Deutsch, 355 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 569 g
ISBN: 978-3-540-64521-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Das Gutachtenkolloqium 13 beschäftigt sich wieder mit aktuellen Fragen der ärztlichen Begutachtung. Das interdisziplinäre Forum handelt die Schwerpunkte ,Auswirkungen und Neuregelungen nach Inkrafttreten des SGB VII/Fortschreibung der Beurteilungskriterien zur BK 2108/Begutachtung nach Fußverletzungen/Besondere Gutachtenfälle/Der sachverständige Arzt/ Geschichtlich gewachsene Verantwortung und Einflüsse des modernen Rechtsstaates" ab und gibt dem Leser Richtlinien für die eigene Praxis an die Hand.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
I Auswirkungen und Neuregelungen nach Inkrafttreten des SGB VII.- Überblick.- Ärztliche Begutachtung — Praktische Erfahrungen.- Sozialdatenschutz bei Behandlung, Untersuchung und Begutachtung.- Die spezielle Problematik aus § 26 Abs. 5 SGB VII.- Die spezielle Problematik der Pflege — § 44 SGB VII.- Diskussion.- II Fortschreibung der Beurteilungskriterien zur BK 2108.- Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen — Volks- und Berufskrankheit: Pathomorphologische Grundlagen.- Objektive Messung der Höhe lumbaler Bandscheiben aus seitlichen Röntgenübersichtsaufnahmen.- Objektivierung des Bandscheibenschadens bei der BK 2108 — Stellungnahme des ärztlichen Gutachters.- Diskussion.- Expositionsermittlung und -bewertung.- Rechtsprechungsüberblick über Entscheidungen zur BK 2108.- Beurteilungskriterien aus juristischer Sicht unter Berücksichtigung des § 9 Abs. 3 SGB VII.- Fortschreibung der Beurteilungskriterien zur BK 2108 aus ärztlicher Sicht.- Die bandscheibenbedingten BK 2108–2110 — Messung der Funktionsbeeinträchtigung.- Bedeutung des subjektiven Beschwerdebildes.- Ergebnisse der Begutachtung zur BK 2108 bei Pflegekräften.- Begutachtungsergebnisse der Arbeitsgruppe Kassel.- Diskussion.- III Begutachtung nach Fußverletzungen.- Funktionelle Anatomie des Fußes.- Systematik der Fußverletzung.- Begutachtung nach Fußverletzungen.- Berufliche Wiedereingliederung nach Fußverletzung.- Diskussion.- IV Besondere Gutachtenfälle.- Bedeutung des beschwerdefreien Intervalls bei der Prüfung einer BK 2102 unter Berücksichtigung konkurrierender Ursachen.- Bewertung der arbeitstechnischen Voraussetzungen für die Anerkennung einer BK 2102.- Problematik der Anerkennung von Folgen eines epiduralen Hämatoms nach willkürlicher Kraftanstrengung.- Problematik bei derEinschätzung einer MdE nach Riß des vorderen Kreuzbandes bei noch nicht erwerbsfähigen Jugendlichen.- Problematik der Beendigung von Rehabilitationsmaßnahmen bei schweren unfallabhängigen Dauerzuständen und konkurrierenden Begleiterkrankungen.- Problematik von nicht diagnostizierten anlagebedingten Veränderungen.- Konkurrierende Kausalität bei einer aseptischen Hüftkopfnekrose 2 Jahre nach Bagatellunfall.- Bedeutung des kongenitalen Os odontoideum als Faktor einer konkurrierenden Kausalität bei atlantoaxialer Instabilität.- TeilV Der sachverständige Arzt - Geschichtlich gewachsene Verantwortung und Einflüsse des modernen Rechtsstaates.- Einzelfragen zum Auswahlvorschlag von Gutachtern (§ 200 Abs. 2 SGB VII).- Aufklärung aus chirurgischer Sicht einschließlich Dokumentation.- Wie begegnet der Chirurg den forensischen Gefahren?.- Der unfallchirurgische Sachverständige.