• Neu
Hies | Perspektive Jura 2026 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm, Gewicht: 760 g

Reihe: e-fellows.net wissen

Hies Perspektive Jura 2026

Berufsbilder, Bewerbung, Karrierewege und Expertentipps zum Einstieg
17. Auflage 2025
ISBN: 978-3-911001-15-1
Verlag: e-fellows.net
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Berufsbilder, Bewerbung, Karrierewege und Expertentipps zum Einstieg

E-Book, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm, Gewicht: 760 g

Reihe: e-fellows.net wissen

ISBN: 978-3-911001-15-1
Verlag: e-fellows.net
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



'Perspektive Jura' ist das Expertenbuch zum Einstieg in juristische Berufe im Öffentlichen Dienst, in Kanzleien und in Unternehmen. In zahlreichen Berufsbildern und Erfahrungsberichten stellen Autor:innen aus der Praxis interessante Tätigkeiten für leistungsstarke Jurist:innen vor. Auch die wichtigsten Fragen rund um Studienplanung, Bewerbung und Karriere werden beantwortet: Wie kann man bereits in Studium und Referendariat die Weichen für die spätere Karriere stellen? Wie laufen Bewerbungsverfahren in der Justiz, in Kanzleien oder in internationalen Organisationen ab? Ist ein Wechsel zwischen Wirtschaft und Staatsdienst jederzeit möglich, und was gilt es hierbei zu beachten? Das vorliegende Buch informiert umfassend über Karrierechancen für Jurist:innen und hilft bei der persönlichen Entscheidungsfindung.

Über 40 erfahrene Anwält:innen, Richter:innen, weitere Expert:innen und Stipendiat:innen/Alumni des Karrierenetzwerks e-fellows.net geben Insider-Tipps rund um die Karriere als Jurist:in.
Hies Perspektive Jura 2026 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende und Absolvent:innen der Rechtswissenschaften

Weitere Infos & Material


Die Autor:innen


Nicole Beyersdorfer, LL.M., Jahrgang 1981, ist Legal Counsel bei Allianz Automotive in München. Nach dem Studium in München und Würzburg arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Freshfields Bruckhaus Deringer und absolvierte einen LL.M. am King’s College. Insgesamt sieben Jahre war sie als Rechtsanwältin im Bereich Banking/Finance bei Latham & Watkins LLP und Gütt Olk Feldhaus tätig.

Matthias Miguel Braun, LL.M., ist Referatsleiter des Referats für Grundsatz und Fachaufsicht Personalkosten im Auswärtigen Amt. Zuvor war er in der Politischen Abteilung, der Zentralabteilung, an der Botschaft Bogotá und der NATO-Vertretung in Brüssel tätig. Er studierte Jura, Politikwissenschaft, Osteuropastudien und Baltistik in Greifswald, Riga und Berlin.

Melanie Budassis, Jahrgang 1975, ist Rechtsanwältin und Steuerberaterin bei der Vierhaus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten sowie ein Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Von 2006 bis Juni 2016 war sie im Bereich Tax der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig.

Melanie Buhtz, Licence en Droit, Jahrgang 1976, ist Juristin bei der Allianz Lebensversicherungs-AG. Nach dem Studium in Potsdam, Paris, Freiburg und Montreal folgte im März 2003 der Eintritt in die Allianz Versicherungs-AG im Bereich Vertrieb mit anschließendem Wechsel zur Allianz Lebensversicherungs-AG in den Bereich Lebensversicherungen.

Clara Burkard ist seit 2021 für das Bundesministerium der Justiz in Referat ZA1 (Personal höherer Dienst) tätig. Nach dem Jura- und dem LL.M.-Studium in Potsdam und Leiden und dem Referendariat in Berlin mit Stationen im Bundesministerium für Umwelt und dem Auswärtigen Amt war sie Anwältin in einer international tätigen Rechtsanwaltskanzlei in Berlin.

Philipp Dawirs, Dr. iur., LL.M., Jahrgang 1984, ist Rechtsanwalt bei GSK Stockmann in München im Immobilienwirtschaftsrecht mit dem Schwerpunkt Hospitality. Nach dem Studium in Münster, Bielefeld und Rom promovierte er und erwarb einen LL.M. im Real Estate Law in Münster. Seine Referendariatsstationen führten ihn nach Düsseldorf, Guangzhou und New York City.

Marc Engelhart, Dr. iur., Jahrgang 1976, ist Forschungsgruppenleiter und Leiter des Bereichs Wirtschaftsstrafrecht am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg. Zuvor war er bis Ende 2011 als Rechtsanwalt bei Gleiss Lutz in Stuttgart tätig. Das Studium der Rechtswissenschaften absolvierte er in Freiburg und Edinburgh.

Jana Fischer, LL.M., Rechtsanwältin und Steuerberaterin, ist als Partnerin bei Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern tätig. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Steuerstreitverfahren und Steuergestaltungsberatung, auch grenzüberschreitend.

Klaus Foitzick, Jahrgang 1965, ist Rechtsanwalt, Prüfstellenleiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD), zertifizierter Datenschutzauditor (DSZ) und Gründer der Consultingfirma activeMind AG sowie der Kanzlei activeMind.legal. Seit 1999 berät, schult und prüft er Unternehmen und Behörden aus aller Welt zum Datenschutzrecht und zur Informationssicherheit.

Christiane Freytag, Dr. iur., Maître en Droit, Counsel der Sozietät Gleiss Lutz, ist im Bereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts im Stuttgarter Büro tätig. Ihre Beratungsschwerpunkte liegen im Vergaberecht, einschließlich der Beratung zu Public Private Partnerships und zur Privatisierung öffentlicher Unternehmen, sowie im Umwelt- und Gesundheitsrecht.

Robert Germund, Dr. iur., war Partner einer auf Wirtschafts- und Baumediation sowie Nachfolgeberatung ausgerichteten Gesellschaft in Düsseldorf und ist nun Managing Partner der Konfliktmanagementkanzlei DR. GERMUND sowie Geschäftsführer einer Kammer. Schwerpunkte sind außergerichtliche Konfliktlösung, Wirtschafts-, Bau-, Familien- und Erbmediation, Coaching, Nachfolge- und Unternehmensberatung.

Veris-Pascal Heintz, LL.M., Jahrgang 1987, ist selbstständiger Rechtsanwalt und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Immaterialgüterrecht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte der Universität des Saarlandes beschäftigt. Nach dem Referendariat mit Wahlstation beim Bundesverfassungsgericht absolvierte er einen LL.M. am Europa-Institut der Universität des Saarlandes.

Thomas Hollenhorst, Jahrgang 1969, ist Rechtsanwalt und Gründungspartner von Watson Farley & Williams LLP, Hamburg. Er leitet seit über zehn Jahren die Project & Structured Finance Group in Deutschland und berät Banken und Investoren bei Finanztransaktionen und allen sonstigen Fragen des Bank- und Kapitalmarktrechts.

Oliver Michael Hübner, Dr. iur., LL.M. (Edinburgh), ist Rechtsanwalt und Gründungspartner bei Disput Hübner Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB. Er ist Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin und der ADI Akademie der Immobilienwirtschaft. Zudem veröffentlicht er in Fachzeitschriften Beiträge zum Immobilienwirtschaftsrecht und zum öffentlichen Baurecht.

Ulrich Hüttenbach, Jahrgang 1954, Volljurist, ist Geschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und Leiter der Abteilung Verwaltung und Verbandsorganisation. Der Berufseinstieg in die Verbandswelt erfolgte 1983 über das Geschäftsführungsnachwuchs-Programm der BDA.

Samira Jessl ist als Associate und Rechtsanwältin in der Praxisgruppe Employment bei Hogan Lovells in München tätig. Sie berät zu allen individual- und kollektivrechtlichen Fragestellungen des Arbeitsrechts. Hierzu gehören die Begleitung von Restrukturierungsprojekten, die Vertretung von Mandant:innen in arbeitsgerichtlichen Streitigkeiten sowie die Gestaltung von Individual- und Kollektivvereinbarungen.

Markus Kaulartz, Dr. iur., Jahrgang 1985, ist Rechtsanwalt im Münchener Büro der Sozietät CMS Hasche Sigle. Er berät deutsche und internationale Unternehmen bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle sowie in Fragen des IT-, Datenschutz- und Medienrechts. Daneben ist er Herausgeber der Handbücher Smart Contracts und Artificial Intelligence im Beck-Verlag.

Marcel Klein, LL.B., Jahrgang 1993, arbeitet als Syndikusrechtsanwalt für Roche. In einer globalen Position berät er Mandanten bei Transaktionen im IT-Recht und im Cybersicherheitsrecht. Er studierte an der Universität Mannheim Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften. Berufliche Erfahrungen sammelte er bereits in internationalen Großkanzleien und führenden Unternehmen im In- und Ausland.

Lutz Kniprath, Dr. iur., M.A., Jahrgang 1967, ist Gründungspartner von Kniprath Lopez Attorneys for Complex Disputes, Berlin und Barcelona. Nach dem Jura- und Sinologiestudium war er von 2000 bis 2006 Rechtsanwalt bei Freshfields Bruckhaus Deringer LLP. Von 2006 bis 2010 arbeitete er in der Zentralabteilung Recht der Robert Bosch GmbH und seither wieder als Anwalt.

Ditmar Königsfeld, Jahrgang 1956, leitet das Büro Führungskräfte zu Internationalen Organisationen (BFIO).

Ina M. Küchler, Jahrgang 1975, Diplom-Kauffrau, Steuerberaterin, Wirtschaftsprüferin und Certified Public Accountant, ist Geschäftsführerin der Dr. Hilmar Noack GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Nico Kuhlmann ist Senior Associate bei Hogan Lovells Int. LLP in Hamburg in der IPMT-Praxisgruppe und berät führende Unternehmen aus dem Technologiebereich, unter anderem zum AI Act.

Philipe Kutschke, Dr. iur., ist Rechtsanwalt und Partner bei Bardehle Pagenberg. Beratung, Prozessführung, Vertragsgestaltung in Marken-, Urheber- sowie Design- und Wettbewerbssachen. Er ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Wirtschaftsmediator (MuCDR), Lehrbeauftragter an der TU München und Autor von Fachbeiträgen.

Marius Mann, Dr. iur., MBA, M.Jur. (Oxford), ist Rechtsanwalt und Partner bei LUTZ | ABEL. Er leitet die Praxisgruppe Commercial und berät im nationalen und internationalen Vertrags-, Handels- und Vertriebsrecht sowohl außergerichtlich als auch gerichtlich vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten.

Arnd Meier, Jahrgang 1965, Rechtsanwalt, ist nach Stationen in der Rechtsabteilung und in der Unternehmensstrategie Compliance-Officer des Einkaufsressorts bei BMW. Vor seinem Wechsel in die Wirtschaft hat Arnd Meier in einer großen Anwaltskanzlei gearbeitet.

Julian Michalitsch, Mag., ist Consultant bei Roland Berger. Er studierte Rechtswissenschaften in Wien und Stockholm und startete seine Karriere nach erfolgreich absolviertem Gerichtsjahr bei der Strategieberatung. Dort ist er Mitglied des Expert Teams „Infrastructure“.

Gundula Müller-Frank, Jahrgang 1978, ist Leiterin des Programmbereichs Gesellschaftsrecht beim Verlag Dr. Otto Schmidt in Köln. Sie studierte Rechtswissenschaften in Augsburg und arbeitete zunächst als Rechtsanwältin. Seit 2009 ist sie im Verlagswesen tätig.

Tilman Müller-Stoy, Prof., Dr. iur., ist Rechtsanwalt und Partner bei Bardehle Pagenberg. Beratung, Prozessführung, Vertragsgestaltung und Verhandlungsführung in Patent- und...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.