Hildebrandt / Brocker / Behr | Sakulärisierung und Resakralisierung in westlichen Gesellschaften | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 245 Seiten, eBook

Hildebrandt / Brocker / Behr Sakulärisierung und Resakralisierung in westlichen Gesellschaften

Ideengeschichtliche und theoretische Perspektiven
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-89593-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ideengeschichtliche und theoretische Perspektiven

E-Book, Deutsch, 245 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-89593-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hildebrandt / Brocker / Behr Sakulärisierung und Resakralisierung in westlichen Gesellschaften jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einleitung: Säkularisierung und Resakralisierung in westlichen Gesellschaften. Ideengeschichtliche und theoretische Perspektiven.- Säkularisierung — ein schwieriger Begriff Versuch einer praktischen Orientierung.- Säkularisierung als Programmierungswechsel: Der frühneuzeitliche Rollentausch von Religion und Politik.- Säkularisierung und Resakralisierung politischer Kollektivität.- Zum Phänomen der Säkularisierung in der philosophischen Anthropologie des 19. und 20. Jahrhunderts.- Der ‚Neue Mensch‘ — von der religiösen zur säkularen Verheißung.- Säkularismus als Religion? Dogmatik und Wissenschaftsglaube der ‚Secular Societies‘ und Auswirkungen ihrer Praxis von 1852 bis 1940.- Friedrich Gogartens Theologie der Säkularisierung oder Die Entlastung der Politik von Absolutheitsansprüchen.- Säkularisierung? Anmerkungen zu einer deutschen Debatte.- Zur ‚Theologisierung politischer Begriffe‘ in Ägypten und Israel: Jan Assmanns religionspolitologischer Ansatz im Kontext der Säkularisierungsdebatte.- Säkularisierung als Heilsgeschehen: Gianni Vattimos postmoderne Eschatologie.- „Im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott...“: Christliches Menschenbild und demokratischer Verfassungsstaat.- Eid und Ehre: Politische Eidesleistungen zwischen christlicher Tradition und zivilreligiösem Bekenntnis.- Säkularisierung des Politischen oder politikwissenschaftlicher Säkularismus? Anmerkungen zum disziplinaren Perzeptionsmuster des Verhältnisses von Religion und Politik in gegenwärtigen Gesellschaften.- Herausgeber, Autorinnen und Autoren.


Mathias Hildebrandt ist Politikwissenschaftler am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg. Manfred Brocker ist Politikwissenschaftler am Seminar für Politische Wissenschaft der Universität zu Köln. Hartmut Behr ist Politikwissenschaftler am Institut für Politikwissenschaft der Universität Mainz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.