Buch, Deutsch, Band 70, 200 Seiten, broschiert, Format (B × H): 174 mm x 243 mm, Gewicht: 395 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Sozialwissenschaften
Zwischen Desintegration und Bildungsaufstieg
Buch, Deutsch, Band 70, 200 Seiten, broschiert, Format (B × H): 174 mm x 243 mm, Gewicht: 395 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Sozialwissenschaften
ISBN: 978-3-8288-3797-3
Verlag: Tectum Verlag
Wie leben t?rkischst?mmige Migranten in Deutschland? Welche Faktoren f?rdern den Bildungsaufstieg und welche Rolle spielen dabei das hiesige Schulsystem und die Lehrerausbildung? Gibt es einen allgemeing?ltigen Begriff der Integration? Der Autor spannt einen Bogen von den t?rkischen Gastarbeitern ?ber die Bildungsbeteiligung ihrer Nachkommen bis hin zur lebenspraktischen Bedeutung des Islam und vermittelt so Zeitgeschichte und Aktualit?t der t?rkischst?mmigen Migration. Ein wichtiger Beitrag, der Hintergr?nde und Lebenswirklichkeiten bisheriger Integrationsbem?hungen offenlegt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
2 Geschichte der türkischen ‚Gastarbeiter‘ in Deutschland und Aspekte des Lebens ihrer Nachkommen
2.1 Türkische ‚Gastarbeiter‘ im Deutschland des 20. Jahrhunderts
2.2 Die Kinder der ‚Gastarbeiter‘ – Die wissenschaftliche Diskussion um die zweite und dritte Generation türkischstämmiger
Migranten in Deutschland
3 Methodisches Vorgehen
3.1 Vorbereitung: Forschungsabsichten und Ausgangsthesen
3.2 Richtlinien zur Durchführung und Auswertung der Interviews
4 Vorstellung der Interviewpartner
4.1 Biografisches
4.2 Situativer Kontext der Interviews
5 Junge türkischstämmige Migranten in Deutschland: Bildungspartizipation und soziale Situation
5.1 Bildungsbeteiligung und berufliche Positionierung unter Berücksichtigung von Benachteiligung und Diskriminierung
5.2 Aufbau und Einfluss des sozialen Umfelds: Intra- und interethnische Kontakte
6 Familienleben und Tradition junger türkischstämmiger Migranten in Deutschland
6.1 Innerfamiliäre Lebensbedingungen und die Stellung der Frau
6.2 Der Einfluss des Islam auf Familienleben und Freizeit
7 Schlussfolgerungen und Fazit
Literatur- und Quellenverzeichnis
Anhang / Interviewtranskriptionen