Hilk | Türkischstämmige Migranten in Deutschland | Buch | 978-3-8288-3797-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 70, 200 Seiten, broschiert, Format (B × H): 174 mm x 243 mm, Gewicht: 395 g

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Sozialwissenschaften

Hilk

Türkischstämmige Migranten in Deutschland

Zwischen Desintegration und Bildungsaufstieg
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8288-3797-3
Verlag: Tectum Verlag

Zwischen Desintegration und Bildungsaufstieg

Buch, Deutsch, Band 70, 200 Seiten, broschiert, Format (B × H): 174 mm x 243 mm, Gewicht: 395 g

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Sozialwissenschaften

ISBN: 978-3-8288-3797-3
Verlag: Tectum Verlag


Wie leben t?rkischst?mmige Migranten in Deutschland? Welche Faktoren f?rdern den Bildungsaufstieg und welche Rolle spielen dabei das hiesige Schulsystem und die Lehrerausbildung? Gibt es einen allgemeing?ltigen Begriff der Integration? Der Autor spannt einen Bogen von den t?rkischen Gastarbeitern ?ber die Bildungsbeteiligung ihrer Nachkommen bis hin zur lebenspraktischen Bedeutung des Islam und vermittelt so Zeitgeschichte und Aktualit?t der t?rkischst?mmigen Migration. Ein wichtiger Beitrag, der Hintergr?nde und Lebenswirklichkeiten bisheriger Integrationsbem?hungen offenlegt.

Hilk Türkischstämmige Migranten in Deutschland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung

2 Geschichte der türkischen ‚Gastarbeiter‘ in Deutschland und Aspekte des Lebens ihrer Nachkommen

2.1 Türkische ‚Gastarbeiter‘ im Deutschland des 20. Jahrhunderts

2.2 Die Kinder der ‚Gastarbeiter‘ – Die wissenschaftliche Diskussion um die zweite und dritte Generation türkischstämmiger

Migranten in Deutschland

3 Methodisches Vorgehen

3.1 Vorbereitung: Forschungsabsichten und Ausgangsthesen

3.2 Richtlinien zur Durchführung und Auswertung der Interviews

4 Vorstellung der Interviewpartner

4.1 Biografisches

4.2 Situativer Kontext der Interviews

5 Junge türkischstämmige Migranten in Deutschland: Bildungspartizipation und soziale Situation

5.1 Bildungsbeteiligung und berufliche Positionierung unter Berücksichtigung von Benachteiligung und Diskriminierung

5.2 Aufbau und Einfluss des sozialen Umfelds: Intra- und interethnische Kontakte

6 Familienleben und Tradition junger türkischstämmiger Migranten in Deutschland

6.1 Innerfamiliäre Lebensbedingungen und die Stellung der Frau

6.2 Der Einfluss des Islam auf Familienleben und Freizeit

7 Schlussfolgerungen und Fazit

Literatur- und Quellenverzeichnis

Anhang / Interviewtranskriptionen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.