Hille-Coates Ovid, Metamorphosen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-71102-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Kopiervorlage für kompetenzorientierte Lektüre
E-Book, Deutsch, 80 Seiten
ISBN: 978-3-647-71102-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Nach dem Studium der Klassischen Philologie in Göttingen und Exeter (England) sowie der Englischen Philologie, Pädagogik und Pädagogischen Psychologie in Göttingen wurde Gabriele Hille-Coates in der lateinischen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Neuzeit in Göttingen mit einer Arbeit zur Metaphorik in den Bibelkommentaren Meister Eckharts promoviert. Sie unterrichtet seit 2007 Englisch und Latein am Hainberg-Gymnasium Göttingen (UNESCO-Projektschule), wo sie auch als Organisatorin der Cambridge Zertifikate, Fachobfrau Latein sowie Beauftragte für Begabungsförderung und Schüler*innen-Coach tätig ist. Über mehrere Jahre war sie als Fortbildungsbeauftragte und Prüferin der University of Cambridge aktiv sowie als Multiplikationsnetzwerkerin für Latein in Niedersachsen, Mitglied der Abiturkommission Englisch und Autorin eines Lehrbuchs und diverser fachdidaktischer Veröffentlichungen für den Lateinunterricht. Seit 2023 ist sie Landesfachberaterin für die Förderung besonderer Begabungen der RLSB Braunschweig.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;2
3;Copyright;3
4;Table of Contents;4
5;Body;5
6;Vorwort;5
7;Einstieg;6
7.1;Themenspezifische Kompetenzen für Ovids Metamorphosen;6
7.2;Leben und Werk des Dichters Ovid;8
7.3;Das Epos;11
7.4;Die Metamorphosen – eine inhaltliche Einstimmung;13
7.5;Die Metamorphosen – Überblick über den Inhalt;14
7.6;Die Metamorphosen – Projektarbeit;16
8;Texte;17
8.1;Proömium: Dichter und Dichtung im Wandel;17
8.2;Erzählperspektive;19
8.3;Antike Evolution: Die vier Weltalter;20
8.4;Lycaon: Ein antiker Werwolf?;26
8.5;Apoll und Daphne;33
8.6;Narcissus und Echo;45
8.7;Die lykischen Bauern;53
8.8;Daedalus und Ikarus;60
8.9;Epilog: Dichtung im Wandel der Zeit;66
9;Anhang;67
9.1;Wandel-Zitate;67
9.2;Nachwirkungen und Rezeption;68
9.3;Sprachliche Besonderheiten in Ovids Metamorphosen;70
9.4;Der Hexameter – ein Basiskurs;71
9.5;Lernwortschatz;75