Hille / Koehler / Petersen Seelsorge und Predigt für Menschen mit Demenz
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-647-62009-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Arbeitsbuch zur Qualifizierung Haupt- und Ehrenamtlicher
E-Book, Deutsch, 286 Seiten
ISBN: 978-3-647-62009-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Menschen in Deutschland werden nicht nur immer älter – immer mehr (ältere und alte) Menschen leiden an Demenz. Die übrigen müssen lernen, damit umzugehen.
Im Falle dieses Buches lernen Haupt- und Ehrenamtliche in der Arbeit mit Demenzkranken, die Betroffenen geistlich so zu begleiten, dass sie angeregt und ermutigt werden, ihre verbliebenen Stärken auszuspielen. Diese liegen im Bereich der Emotionen, Beziehungen und der Spiritualität. Seelsorge und Predigtlehre erhalten angesichts der Herausforderungen der Zielgruppe ein neues Gesicht. Praxisnah und an Fallbeispielen überlegen und lernen die Lesenden, wie echte Begegnungen im Hier und Jetzt sich ereignen können und wie Gottes Wort 'auf der Umleitung' neu erfahrbar wird.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Zum Geleit ;10
7;Vorwort;14
8;Orientierung: Menschen mit Demenz (A. Koehler);18
8.1;Zugänge zum Verstehen;20
8.1.1;1 Demenz und Demografie ;21
8.1.2;2 Begriffliche Klärungen ;24
8.1.3;3 Folgen der Demenzerkrankung ;29
8.1.4;4 Bleibende Ressourcen ;48
8.1.5;5 Spirituelle Bedürfnisse ;52
8.1.6;6 Zusammenfassung ;58
8.2;Das christliche Verständnis des (demenzkranken) Menschen;64
8.2.1;1 Menschenbild und Demenz;64
8.2.2;2 Zusammenfassung;77
9;Teil 1: Seelsorge mit an Demenz erkrankten Menschen (A. Koehler);82
9.1;Wege der Seelsorge;84
9.1.1;1 Schulen der Seelsorgelehre;84
9.1.2;2 Zusammenfassung;92
9.2;Grundlagen der Beziehungsgestaltung;101
9.2.1;1 Kommunikation ;101
9.2.2;2 Das Kommunikationsverhalten des Seelsorgers;109
9.2.3;3 Zusammenfassung;116
9.3;Methodische Elemente und seelsorgliche Umsetzungen ;120
9.3.1;1 Biografiearbeit;121
9.3.2;2 Biblische Texte/Geistliche Lieder;130
9.3.3;3 Gebet;137
9.3.4;4 Rituelle/Symbolische Handlungen;144
9.3.5;5 Berührungen;151
9.3.6;6 Schweigen;157
9.3.7;7 Zusammenfassung;163
9.4;Schlussbemerkung;169
10;Teil 2: Verkündigung des Evangeliums für Menschen mit Demenz (G. Hille);172
10.1;Einstimmung ;174
10.2;Bedarf und Herausforderung: Predigen auf der „Umleitung“;176
10.3;Zwei klassische Predigtkonzepte ;178
10.3.1;1 Zuerst das Wort ;178
10.3.2;2 Wort und Beziehung ;179
10.4;Eine Vorstellung vom Predigen: Herold sein;181
10.4.1;1 „Keryx“ und „keryssein“: Der Herold und sein Tun;181
10.4.2;2 Zusammenfassung ;188
10.5;Predigen als ein Herold ;189
10.5.1;1 „Keryssein“ und „predigen“;189
10.5.2;2 Herold und Anwalt der Zuhörerschaft;190
10.5.3;3 Der Rahmen für das „Predigen als ein Herold“;191
10.5.4;4 Gottesdienst und Seelsorge;194
10.5.5;5 Predigt und Predigttext;198
10.5.6;6 Die Sprache der Predigt;198
10.6;Praxisbeispiele;203
10.6.1;1 Lukas 17,20–24: Das Reich Gottes;203
10.6.2;2 Römer 12,19–21: Das Böse mit Gutem überwinden;210
10.6.3;3 Römer 8,12–17 durch Markus 1,11b: Taufe und Salbung;216
10.6.4;4 Zusammenfassung;222
10.7;Dokumentation;226
10.7.1;1 Zu: Lukas 17,20–24;226
10.7.2;2 Zu: Römer 12,9–21;230
10.7.3;3 Zu: Markus 1,11b;234
11;Teil 3: Aus der Praxis für die Praxis (G. Hille/A. Koehler);240
11.1;Weitere Aufgaben;242
11.1.1;1 Gottesdienste und Andachten;243
11.1.2;2 Geburtstagsbesuche ;253
11.1.3;3 Erlebbare (Kirchen-)Gemeinde im Altenheim;262
12;Literatur;272
13;Back Cover
;288
mit einem Vorwort von Ingo Habenicht, Ev. Johanneswerk e.V., Vorstandvorsitzender
mit einem Vorwort von Ingo Habenicht, Ev. Johanneswerk e.V., Vorstandvorsitzender