E-Book, Deutsch, 269 Seiten
Hillebrand Selektion im Gymnasium
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8309-8094-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Ursachenanalyse auf Grundlage amtlicher schulstatistischer Daten und einer Lehrerbefragung
E-Book, Deutsch, 269 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8094-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Bei unbefriedigenden Schülerleistungen machen deutsche Lehrkräfte vergleichsweise häufig Gebrauch von den Ausleseinstrumenten der Zurück- und Abstufung. In dieser Studie wird der Blick vorwiegend auf die frühzeitigen Abgänge aus dem Gymnasium in Bildungsgänge mit niedrigerem Anspruchsniveau in Nordrhein-Westfalen gerichtet. Zwar geht die zunehmende Öffnung des Gymnasiums im Kontext der Bildungsexpansion der letzten Jahrzehnte mit einer deutlichen Senkung der Abstufungs- und Wiederholerquoten einher, dennoch werfen die starken regionalen Unterschiede hinsichtlich der selektiven Praxis der Gymnasien die Frage nach den Ursachen auf und lassen Zweifel daran aufkommen, dass allein die Schulleistungen und individuelle Merkmale der Schülerinnen und Schüler ausschlaggebend für schulischen Misserfolg sind. Mithilfe von Daten aus der amtlichen Schulstatistik und einer Lehrerbefragung wird der Zusammenhang zwischen schulischen Bedingungsfaktoren und dem Schulversagen im Gymnasium analysiert. Dazu werden strukturelle Rahmenbedingungen wie die Klassengröße oder der Migrationsanteil der Schulen sowie pädagogische Prozessmerkmale wie das Schulklima oder persönliche Einstellungen der Lehrkräfte in Verbindung zur Auslesepraxis gesetzt.
Dr. phil. Annika Hillebrand ist seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der TU Dortmund. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in der Bildungsberichterstattung, Schulentwicklungsplanung, Durchlässigkeit des Schulsystems und derAnalyse quantitativer Strukturdaten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Abstract;5
3;Inhalt;6
4;1 Einleitung;8
4.1;1.1 Selektion und Schulversagen: Eine Begriffsbestimmung;9
4.2;1.2 Gesellschaftliche Funktionen von Schule;14
4.3;1.3 Ziele und Aufbau der Arbeit;18
5;2 Das deutsche Schulsystem;21
5.1;2.1 Das Schulsystem im Allgemeinen;21
5.2;2.2 Das Gymnasium im Speziellen;32
5.3;2.3 Zusammenfassung des Kapitels;44
6;3 Das Ausmaß der selektiven Praxis des deutschen Schulsystems – ausgewählte Kennzahlen und Forschungsbefunde;46
6.1;3.1 Der Übergang in weiterführende Schulen;46
6.2;3.2 Klassenwiederholungen;58
6.3;3.3 Auf- und Abstiegsmobilität in der Sekundarstufe I;62
6.4;3.4 Schulabschlüsse;71
6.5;3.5 Zusammenfassung des Kapitels;77
7;4 Ursachen des Schulversagens: Theorie und Forschungsstand;79
7.1;4.1 Schulversagen im Allgemeinen;79
7.2;4.2 Der frühzeitige Abgang vom Gymnasium;92
7.3;4.3 Zusammenfassung des Kapitels;113
8;5 Zwischenfazit und Überleitung zur empirischen Untersuchung;115
9;6 Forschungsfragen und Hypothesen;120
10;7 Forschungsdesign und methodisches Vorgehen;131
10.1;7.1 Das Durchgangsquotenverfahren;131
10.2;7.2 Datenerhebung der strukturellen Input- und Kontextmerkmale;134
10.3;7.3 Datenerhebung der Prozessmerkmale;136
10.4;7.4 Bivariate und multivariate Regressionsanalysen;146
10.5;7.5 Übersicht über die Instrumentierung;153
11;8 Forschungsergebnisse;155
11.1;8.1 Unterschiede in den Verbleibchancen der Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Gymnasien in NRW;155
11.2;8.2 Strukturelle Input- und Kontextmerkmale;159
11.3;8.3 Prozessmerkmale;179
12;9 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;195
13;10 Schlussfolgerungen und Ausblick;208
14;11 Verzeichnisse;214
14.1;11.1 Literatur;214
14.2;11.2 Abbildungsverzeichnis;236
14.3;11.3 Tabellenverzeichnis;238
15;Anhang;239
15.1;Skalendokumentation zur Lehrerbefragung;239
15.2;Korrelationsmatrix der Prozessmerkmale aus der Lehrerbefragung;267
16;Danksagung;269