E-Book, Deutsch, 213 Seiten
Hillert / Bracht / Koch AGIL - Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-608-20414-8
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das persönliche Arbeitsbuch
E-Book, Deutsch, 213 Seiten
ISBN: 978-3-608-20414-8
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Hillert, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie. Chefarzt an der medizinisch-psychosomatischen Klinik Roseneck, Schön Kliniken, Prien am Chiemsee. Autor der AGIL Bücher bei Schattauer über Gesundheit im Lehrerberuf.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;8
3;1 Einleitung;12
4;2 Am Anfang war der Stress?…;16
4.1;2.1 Stress und Stressbewältigung: Theoretische Überlegungen und Ihr höchstpersönlicher Einstieg;16
4.2;2.2 Stressoren und Stressebenen;20
4.3;2.3 Stresserleben und Stressreaktionen;28
4.4;2.4 Stressoren und Stressreaktionen interagieren;31
4.5;2.5 Vom akuten zum chronischen Stress: Hintergründe des Stress-Phänomens;35
4.6;2.6 Burnout: Was ist das?;40
4.6.1;2.6.1 »Burnout« lässt sich erleben, aber nicht diagnostizieren!;42
4.6.2;2.6.2 Burnout-Biografien beginnen selten »hochengagiert«;43
4.6.3;2.6.3 Exkurs: Was messen Burnout-Fragebögen?;44
4.6.4;2.6.4 Sollte hohes Engagement im Lehrerberuf verboten werden?;45
4.7;2.7 Depressionen und andere psychische Erkrankungen;48
4.7.1;2.7.1 Was sind psychische Erkrankungen? Von theoretischen Konzepten zu praktischen Diagnosekriterien;48
4.7.2;2.7.2 Wie hängen Depression und Burnout zusammen?;52
5;3 Die vier AGIL-Module: Das infernalische Quartett;55
5.1;3.1 Das infernalische Quartett;58
5.2;3.2 Entlastungswege;59
5.3;3.3 Ressourcensammlung;62
6;4 Modul Achtsamkeit;69
6.1;4.1 Eigene Stresssymptome erkennen: Wie geht das bzw. was hindert uns daran?;70
6.2;4.2 Achtsamkeits-Einstiegsübung;71
6.3;4.3 StressMerkMale: Wie andere – und Sie? – sie erleben;72
6.4;4.4 Achtsamkeit: Übungen und Experimente;75
6.5;4.5 Überlegungen für Fortgeschrittene: Achtsamkeits-Meisterklasse I;78
6.6;4.6 Vom Laborexperiment in die freie Wildbahn bzw. die Schule: Systematische Selbstbeobachtung;79
6.7;4.7 »Achtsamkeit«: Viel mehr als nur die Wahrnehmung von Stress;81
6.8;4.8 Zwei unendlich einfache, unendlich schwere Grundübungen;83
6.9;4.9 Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR): Ein neuer Trend und/oder eine uralte Idee?;84
7;5 Modul Denkbarkeit;86
7.1;5.1 Hintergrund und Ziele;90
7.2;5.2 Stressbeschleuniger werden identifiziert;92
7.3;5.3 Entschärfung von Stressbeschleunigern: Wie funktioniert das?;104
7.3.1;5.3.1 Und nun von der Theorie in die Praxis?…;106
7.3.2;5.3.2 Verhaltensexperimente;107
7.4;5.4 Grübelkreisläufe erkennen;110
7.4.1;5.4.1 Grübeln: Was ist das?;111
7.4.2;5.4.2 Grübeln: Psychologisch-formal betrachtet;112
7.4.3;5.4.3 Einblicke in die höchstpersönliche Grübeldynamik;114
7.4.4;5.4.4 Warum grübelt man überhaupt?;116
7.4.5;5.4.5 Lösungsstrategien: Wie lassen sich Grübelkreisläufe unterbrechen?;119
7.5;5.5 Grübelkreisläufe unterbrechen: Grübelstopp-Techniken;121
7.5.1;5.5.1 Anti-Grübelrituale;121
7.5.2;5.5.2 Grübelbuch-Technik;123
7.5.3;5.5.3 Schulbusfahren;124
7.5.4;5.5.4 Achtsamkeit als ultimative Grübelstopp-Technik?;127
7.5.5;5.5.5 Postscriptum: Grübeln als kollektives Problem;128
8;6 Modul Möglichkeiten;131
8.1;6.1 Hintergrund und Ziele;132
8.2;6.2 Das Modell der beruflichen Gratifikationskrise: Belastung und Belohnung in Balance;133
8.2.1;6.2.1 Wie die Balance durch äußere Umstände beeinflusst wird;134
8.2.2;6.2.2 Wie die Balance durch Einflüsse von innen verändert wird;137
8.3;6.3 Ins Gleichgewicht kommen: Selbstwertschätzung und Wertschätzung durch andere;140
8.3.1;6.3.1 Selbstwertschätzung ausbauen;141
8.3.2;6.3.2 Der Wertschätzung auf der Spur;146
8.3.3;6.3.3 Das Wertschätzungstagebuch;152
8.3.4;6.3.4 Zu guter Letzt?…;153
8.4;6.4 Wenn die Zeit vorn und hinten nicht reicht: Persönliche Zeitgestaltung;154
8.4.1;6.4.1 Zeitanalyse: Erster Schritt;155
8.4.2;6.4.2 Ideal und Wirklichkeit: Eine aktuelle Standortbestimmung;157
8.5;6.5 Helfersyndrom: Was ist das, wozu dient es?… und wie weit bin ich davon betroffen?;162
8.5.1;6.5.1 Auch Supermännern und Superfrauen kann die Puste ausgehen;163
8.5.2;6.5.2 Bin ich ein »hilfloser Helfer« bzw. wie groß ist meine diesbezügliche Gefährdung?;164
8.6;6.6 Kraft durch Werteorientierung und Sinngebung;170
8.6.1;6.6.1 Werte reflektieren und eigene Werte konkretisieren;170
8.6.2;6.6.2 Die Werte-Frage im Lehrerberuf;171
8.6.3;6.6.3 Berufsideale, die ein Berufsleben lang halten: Grundsätzliche Aspekte;173
8.6.4;6.6.4 Zu guter Letzt: Der eigene Leitsatz auf dem Prüfstand;175
8.7;6.7 Von innerer Zerrissenheit zum »Inneren Team«;175
8.7.1;6.7.1 Das »Innere Team«: Was ist das?;176
8.7.2;6.7.2 Das »Innere Team« der Realschullehrerin Maria K. angesichts der Aufgabe: Wer organisiert das nächste Schulfest?;176
8.7.3;6.7.3 Mein persönliches »Inneres Team«;178
8.7.4;6.7.4 Häufige Rollen in »Inneren Teams«: Ein paar Beispiele?…;180
8.7.5;6.7.5 Arbeit mit dem bzw. am »Inneren Team«;180
8.7.6;6.7.6 Ihr »Inneres Team« in Heimarbeit;181
8.7.7;6.7.7 Die Spielregeln des »Inneren Teams«;182
9;7 Modul Erholung;184
9.1;7.1 Erholung braucht zuversichtliche Entschlossenheit;185
9.2;7.2 Die drei Bausteine der Erholung;187
9.3;7.3 Erholungsaktivitäten;187
9.3.1;7.3.1 Erholung nach der Arbeit;187
9.3.2;7.3.2 Erholungspausen;191
9.4;7.4 Erholungserleben;193
9.5;7.5 Wechsel zwischen Arbeits- und Erholungswelt;195
9.6;7.6 Hindernisse beim Verbleib in der Erholungswelt;198
9.7;7.7 »Gedankenfreiheit«;200
9.7.1;7.7.1 Nachdenken, Grübeln und Sorgen;201
9.7.2;7.7.2 Gemeinsames Grübeln;202
9.7.3;7.7.3 Alles hat seine Zeit;203
9.8;7.8 Der Erholungsladen oder »Was kostet Erholung?«;206
9.9;7.9 Guten Abend, gute Nacht! Anmerkungen und Hinweise zum Thema »Gesunder Schlaf«;216
9.9.1;7.9.1 Verhaltensweisen, die zu gutem Schlaf beitragen;216
9.9.2;7.9.2 Checkliste zu Verhaltensweisen, die zu gutem Schlaf beitragen;218
10;8 AGIL und kein Ende;220
11;9 Literatur und Empfehlungen zum Weiterlesen;223